Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Grüne Klassenzimmer: Auszeichnung von der UNESCO-Kommission

Das Projekt Grüne Klassenzimmer der Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen wurde von der UNESCO erneut als offizielles Projekt "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Das Grüne Klassenzimmer ist auf den Landesgartenschauen in Baden-Württemberg seit vielen Jahren eine feste Einrichtung für Schulklassen. Es leistet einen wesentlichen Beitrag im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Seit Ostfildern 2002 wird das vom Kultusministerium geförderte Projekt von der Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen (FGS) organisiert und personell betreut.

Das Grüne Klassenzimmer haben seit 2002 rund 2000 Klassen mit etwa  50000 Schülerinnen und Schüler mit großem Vergnügen besucht. Erstmals wurde 2009 auch ein Grünes Klassenzimmer bei einem Grünprojekt eingerichtet. Das Angebot in Rechberghausen entsprach mit einem Umfang von 43 Unterrichtsthemen und einen Workshop „Junge Reporter“ durchaus der Größenordnung eines Landesgartenschauprogramms.

Die Förderungsgesellschaft betreibt das Grüne Klassenzimmer als nachhaltiges und langfristiges Projekt und steht auch allen interessierten Städten und Gemeinden mit Rat und Tat zur Seite. Kehl und Heidenheim gingen mit gutem Beispiel voran und führten das Grüne Klassenzimmer nach Abschluss der Landesgartenschau weiter. In diesem Jahr findet das Grüne Klassenzimmer in Villingen-Schwenningen bei der Landesgartenschau statt.  fgs/Red


(c) DEGA GALABAU/campos online, 31. März 2010
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren