Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ambiente 2010

Trends für Terrasse und Garten

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Zur weltgrößten Konsumgütermesse in Frankfurt am Main zeigten im Februar mehr als 4 500 Aussteller aus 90 Ländern und auf 180000 m² Ausstellungsfläche ihre Neuheiten. Die Ambiente 2010 verzeichnete damit eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr.

Die Trends in den Bereichen „outdoor living“ und „home & garden“ gehen in verschiedene Richtungen. Während sich die Europäer, allen voran die Niederlande mit farbenfrohen Produkten für Terrasse und Garten präsentierten, waren Asiaten mit ökologisch hergestellten Gartenmöbeln und Accessoires aus rauem Holz, Bambus und Naturfasern präsent.

Auch auf „cooles“ Design bei „heißen“ Produkten, wie Grills oder Gartenfeuerstellen muss niemand verzichten, nur dass der Brennstoff heute Bio-Ethanol heißt. Nicht zuletzt bleibt ein Trend aus den vergangenen Jahren aktuell, hin zu Qualität und zum „Homing“, dem Rückzug ins Private. Dafür ist der Kunde auch gern bereit, mehr Geld auszugeben.

Als Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise investieren Verbraucher einen Teil ihrer Rücklagen zunehmend im privaten Umfeld, so auch für Balkon, Terrasse und Garten. Der Anspruch an gutes Design, Stabilität und Langlebigkeit ist dabei genauso hoch wie bei Haus und Wohnung. Richtig bunt und gemütlich sind etwa große Sitzkissen und -möbel aus Wasser abweisendem, atmungsaktivem Polyestergewebe, gefüllt mit Kügelchen (besonders kleine EPS-Perlen), die eine individuelle Sitzform ermöglichen.

Mit nur noch 340 von mehr als 1100 Messevertretungen im Bereich Living war der Anteil der deutschen Aussteller auch 2010 weiter rückläufig. Das liegt offenbar nicht zuletzt am wachsenden asiatischen Markt, wo neben China auch Süd-Ostasien aufholt. Man darf auf die weitere Entwicklung gespannt sein, bis zur nächsten Ambiente im Februar 2011.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren