51. NordBau in Neumünster: Erwartungen übertroffen
- Veröffentlicht am
Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Dietrich Austermann, der die Messe eröffnete, prognostizierte einen deutlichen Anstieg der privaten Baunachfrage. Durch die Mobilisierung privaten Kapitals im Rahmen von Public-Private- Partnership-Modellen sieht er große Chancen, Investitionsvorhaben der öffentlichen Hand in nächster Zeit zu realisieren.
Optimistisch kalkulierte Umsatzerwartungen bei den Ausstellern von Baumaschinen auf dem 45 000 m² großen Freigelände wurden in einigen Fällen bereits am zweiten Messetag übertroffen. Die deutliche Belebung der Baubranche schlug sich auf die Gespräche und Abschlüsse bei den insgesamt 905 ausstellenden Firmen nieder. Im Kompetenzzentrum „Alternative Kraftstoffe“ konnten sich die Besucher über Einsatzmöglichkeiten von Diesel-Alternativen in Baumaschinen informieren. Hier standen Vertreter von Herstellern, Schmierstofflieferanten und Ingenieure Rede und Antwort zu gesetzlichen Regelungen, technischen Umrüstmöglichkeiten sowie geeigneten Schmierstoffen.
Die Sonderschau „Straßen – Wege – Plätze“ zeigte das große Angebot an Pflasterklinker. Auszubildende aus Hamburg und Schleswig-Holstein hatten eine rund 220 m² große Fläche mit einem sehenswerten Mix aus verschiedenen Pflastersteinen geschaffen.
Mit rund 3 000 Teilnehmern stießen die Tagungsmöglichkeiten zur NordBau auch in diesem Jahr an ihre Grenzen. Die Tagungen zu den Themen Pflasterklinker; Straßen, Wege, Plätze und zum Tourismus waren besonders gut besucht. Erstmalig traf sich die Bundesfachgruppe Holz im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) zu ihrer Tagung auf der NordBau.
Im kommenden Jahr wird die 52. NordBau auf dem Messegelände Holstenhallen in Neumünster vom 13. bis 18. September stattfinden. NB
www.dega.de, 11. Oktober 2006
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.