Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landesgartenschau Aschersleben

Blühende Stadtlandschaft in Sachsen-Anhalt

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
LGS-Geschäftsführer Jürgen Herzog (l.) und Erhard Skupch (r.)führen den Ministerpräsidenten Wolfgang Böhmer übers Gelände
LGS-Geschäftsführer Jürgen Herzog (l.) und Erhard Skupch (r.)führen den Ministerpräsidenten Wolfgang Böhmer übers GeländeLGS, Wainar, VGL
Artikel teilen:

Sonnenschein, Frühlingsgrün und aufblühende Rabatten begrüßten am 24. April die ersten Besucher auf dem rund 15 ha großen Gelände der Landesgartenschau Aschersleben. Nach Kassenschluss zählte die Landesgartenschaugesellschaft 13480 Gäste. Der offizielle Festakt fand um 12 Uhr auf der großen Bühne in der Herrenbreite statt. Zur Eröffnung war Ministerpräsident und Schirmherr Prof. Dr. Wolfgang Böhmer gekommen.

Aschersleben ist in diesem Jahr nicht nur Austragungsort der 3. Landesgartenschau, sondern gleichzeitig Standort der IBA. Um der Stadt ihren grauen Schleier zu entreißen, waren insgesamt knapp 40 Mio. Euro vonnöten, davon flossen 15,2 Mio. in die Umgestaltung der vier Stadtparks.

Die 3. Landesgartenschau in Sachsen-Anhalt ist die erste Gartenschau ohne offizielle Beteiligung der grünen Berufsverbände. Die Stadt Aschersleben ist alleinige Gesellschafterin der Durchführungsgesellschaft und hätte auf Erlass des Landwirtschaftsministeriums Sachsen- Anhalt Berufsverbände zu Zuschauern deklassieren können.

Dennoch zeigte sich Michael Stein, Geschäftsführer des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Sachsen-Anhalt zufrieden mit der Beteiligung seines Verbands, denn es war dennoch gelungen, Themengärten zu implantieren (auf http://www.dega-galabau.de finden Sie einen kleinen Bilderspaziergang).

Neun Mitgliedsbetriebe des Verbands sind nun mit ihren Schaugärten auf dem Gelände präsent. „Zwar ist auch eine Kofinanzierung mit 80 €/m² nicht kostendeckend, jedoch unter den schlechten Vorboten sicher auch ein Indiz dafür, dass die Ausrichter der Landesgartenschauen erkannt haben, dass gerade Themengärten ein Publikumsmagnet darstellen“, so Michael Stein. Das Erreichte sei auf die gute Zusammenarbeit mit dem Mitarbeitern der Landesgartenschau Aschersleben zurückzuführen, vor allem auf das Engagement von Jürgen Herzog, einer der beiden Geschäftsführer.

Darüber hinaus betreibt der Landesverband eine Lehrbaustelle auf dem Gartenschaugelände. Hier sollen GaLaBau-Azubis den fachrechten Umgang mit Natursteinmaterialien, Betonstein Holz und Dachbegrünungssystemen live vor den Augen der Gartenschaubesucher lernen und umsetzen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren