Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BGL-Konjunkturumfrage

Weiterhin steigende Zuversicht

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Bei seiner Frühjahrsumfrage unter den etwa 3 200 Mitgliedern hat der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau weitestgehend positive Erwartungen registriert. Mehr als 90 % der 762 Unternehmer, die sich an der Umfrage beteiligt hatten, schätzten ihre Aussichten für das laufende Geschäftsjahr zumindest als befriedigend ein.

Etwa 37 % der Unternehmen wiesen eine zum Vorjahreszeitraum bessere Auftragslage aus. Im Oktober waren es nur gut 30 % und im Vorjahresmonat sogar nur gut 24 % gewesen. Die aktuelle Auftragslage sei gleich geblieben wie im Vorjahreszeitraum, gaben insgesamt 49,46 % der befragten Unternehmen an (Oktober 2009: 44,68 %/April 2009: 44,87 %).

Die Preisentwicklung im Privatgarten hatte sich bereits im Oktober verbessert und blieb in etwa auf diesem Niveau. 21,61 % der GaLaBau-Unternehmen konnten bessere Preise für ihre Leistungen erzielen (Oktober 2009: 22,11 %, April 2009: 17,77 %). Bei Auftraggebern aus Gewerbe und Industrie konnten 6,13 % bessere Preise durchsetzen (4,97/4,31 %). In beiden Bereichen gaben gut 70 % der Unternehmer an, die Preise seien gleich geblieben. Durch Preiserhöhungen bei vielen Baustoffen können die meisten Unternehmen allerdings keine Renditeverbesserung erzielen.

Zukunftsaussichten verbessert

Im Hinblick auf ihre eigene Situation bewerteten 4,01 % der Unternehmen die Aussichten für das laufende Jahr als „sehr gut“ (4,67/3,17 %), 46,46 % (46,43/40,91 %) als „gut“ und 39,79 % (36,19/42,98 %) als „befriedigend“. Insgesamt schätzten damit mehr als 90 % der Unternehmer ihre Aussichten als einigermaßen positiv ein. Eine ganze Reihe von Unternehmern tendiert deswegen dazu, wieder mehr Mitarbeiter einzustellen.

Auch in der Fünf-Jahres-Perspektive sehen sich die Unternehmer gut aufgestellt. Hier bewerteten immerhin noch 2,56 % (1,10/1,48 %) die Aussichten mit „sehr gut“. 42,33 % (35,25/33,04 %) der Befragten schätzten die Aussichten gut ein; 44,32 % (49,11/49,63 %) befriedrigend. Insgesamt sind 89,21 % (85,46/84,15%) mindestens verhalten optimistisch. Hier hat sich die Stimmung also selbst gegenüber dem Oktober deutlich verbessert.

Die kurzfristigen Zukunftsaussichten für den GaLaBau insgesamt sehen 87,43 % als positiv; etwas pessimistischer als noch im Oktober (87,87 /82,30 %). Nur 1,62 % vergaben die euphorische Note „sehr gut“. Immerhin 32,16 % der Unternehmer schätzen die Aussichten gut ein (34,93/22,05 %) und 53,65 % (59,13/51,47 %) als befriedigend.

Die Aussichten für den Landschaftsbau in den nächsten fünf Jahren werden von 84,28 % (77,35/74,78 %) der Befragten positiv eingeschätzt. Auch hier haben sich die Erwartungen in der Langfristperspektive deutlich verbessert. BGL/Red

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren