„Das Buch ist das Standardwerk“
Im letzten Monat wurde das GaLaBau-Standardwerk „Bauen mit Grün“ in der vierten Auflage ausgeliefert. DEGA GALABAU hat die drei Herausgeber gefragt, wie zufrieden sie mit dem Ergebnis sind.
- Veröffentlicht am
DEGA GALABAU: Herr Niesel, Herr Lay, Herr Thieme-Hack, „Bauen mit Grün“ ist das Standardwerk für den GaLaBau – zufrieden mit der Neuauflage?
Niesel: Technische Lehrbücher sollten immer so aktuell wie möglich sein. Doch Normen und Regelwerke ändern sich ständig und neue kommen auf den Markt. Neuauflagen von Büchern gibt es aber immer erst in größeren Abständen. Damit ist das Problem umschrieben.
Das Autoren-Team, das in der aktiven Lehre steht, hat bei der Neubearbeitung hervorragende Arbeit geleistet. Ihm sei auch auf diesem Wege herzlich Dank gesagt.
Die vierte Auflage erscheint jetzt beim dritten Verlag. Jeder Verlag hat eine andere Philosophie und ein anderes Umgehen mit den Autoren. Wir haben uns aneinander gewöhnt und können mit dem Ergebnis sehr zufrieden sein. Wenn wir die Aufmachung der Auflagen miteinander vergleichen, dann wurde ein wichtiger Schritt nach vorne gemacht. Die Darstellung der Tabellen ist einheitlich geworden und die Abbildungen wurden gründlich überarbeitet.
Mit der Arbeit der Autoren und des Verlags bin ich sehr zufrieden. Wir sind nun wieder auf der Höhe der Zeit.
DEGA GALABAU: Was hat sich denn zu den anfangs bei Parey und danach bei Blackwell erschienen Auflagen im Wesentlichen geändert?
Lay: Wie Prof. Niesel schon gesagt hat, haben sich alle Autoren mit den aktuellen Regelwerken auseinandergesetzt und sie in die aktuelle Ausgabe integriert. In vielen Kapiteln mussten infolge dieser Anpassungen an die anerkannten Regeln der Technik auch die technischen Zeichnungen grundlegend überarbeitet werden. Ganz neu erarbeitet haben wir das Kapitel Dachbegrünung, neu ist auch der nunmehr gesetzlich vorgeschrieben Bodenschutz. Und natürlich hat sich das Erscheinungsbild des Buchs positiv verändert, die Lesbarkeit hat sich verbessert.
DEGA GALABAU: Die Neuauflage eines Standardwerks ist immer eine Mammutaufgabe. Wie viel Zeit haben Sie und Ihre Kollegen in die Überarbeitung gesteckt?
Thieme-Hack: Zu viel, wenn man an die Honorierung denkt! Mammutaufgabe, wenn man den fachlichen Teil betrachtet. Grundsätzlich muss alles auf Aktualität geprüft werden, auch wenn sich scheinbar wenig geändert hat, wie zum Beispiel bei der Vegetationstechnik. Manche Bereiche müssen grundlegend und umfassend überarbeitet werden, weil sich die Regelwerke weiterentwickelt und europäische Normen Einzug gehalten haben.
Ich glaube, keiner der Autoren hat sich Notizen gemacht, wie viel Stunden daran gearbeitet wurde. Darauf kommt es aber auch nicht an, ich denke, allen hat es viel Freude bereitet, dieses Werk fortzuführen und weiterzuentwickeln.
DEGA GALABAU: Wem würden Sie den Bezug des 700-Seiten-Werks unbedingt empfehlen?
Niesel: Klar ist, die 3. Auflage muss ausgetauscht werden. Die Unsicherheit ist zu groß, dass die Regeln der Technik mit ihren Angaben und Bezeichnungen nicht mehr zutreffend sind. „Bauen mit Grün“ ist das Standard- Lehrbuch, das sich auch hervorragend als Nachschlagewerk eignet. Es ist für Schüler an Meister- und Technikerschulen sowie für Studierende in Landschaftsbau und Landschaftsarchitektur an Fachhochschulen und Universitäten Pflicht. Aber auch in den Planungsbüros und Ausführungsbetrieben sollte es nicht fehlen.
DEGA GALABAU: Wann kommt denn die 5. Auflage?
Thieme-Hack: Jeder Herausgeber oder Autor weiß, dass zwischen der Abgabe des Manuskripts und dem Erscheinen eines Buchs etwa ein Jahr vergangen ist. Beim Erscheinen denkt er deshalb schon an die nächste Auflage, das Werk soll und muss ja aktuell sein. Aber das aktuelle Buch muss erst einmal verkauft werden, der Markt muss es annehmen. Und dann gibt es für alle Autoren auch noch andere Aufgaben in Forschung und Lehre. Außerdem bearbeiten Herausgeber und Autoren derzeit die 7. Auflage vom „Lehr“ – ebenfalls ein sehr umfangreiches Werk. Auch andere Bücher werden derzeit überarbeitet oder erscheinen demnächst neu.
DEGA GALABAU: Was geben Sie diesem Buch, den Autoren und dem Verlag mit auf den Weg?
Niesel: Ich wünsche mir, dass sich die Anstrengungen aller Beteiligten gelohnt haben und das Buch auch weiterhin die Anerkennung findet, die es bisher gehabt hat. Ich bin dankbar dafür, dass der Generationswechsel bei Herausgebern und Autoren so reibungslos verlaufen und damit die fachliche Zukunft dieses Buchs gesichert ist.
Die Fragen für DEGA stellte: Tjards Wendebourg, Redaktion DEGA GALABAU
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.