INNO 2010: Betonwettbewerb entschieden
17. Juni 2010 fand im Hamburger IBA-Dock vor rund 100 Gästen die Prämierung der besten Wettbewerbsbeiträge zum Betonsteinpreis INNO2010 statt. Mit dem INNO zeichnet der Betonverband Straße, Landschaft, Garten (SLG) seit 2009 vorbildliche Projekte mit Betonpflastersteinen und -platten aus.
- Veröffentlicht am
Eine fachkundige Jury bestehend aus Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien hat unter den zahlreich eingereichten Projekten die hinsichtlich technischer und ästhetischer Ausführung innovativsten Einreichungen ausgewählt.
In der Kategorie Technik wurden Westpol Landschaftsarchitekten aus Basel für die Wohnüberbauung Erlentor Basel ausgezeichnet.
Der hierbei eingesetzte Betonstein wurde eigens für das Projekt entwickelt und schafft eine moderne, großformative Belagstruktur, die sehr gut mit der Architektur der Wohnüberbauung zusammenspielt.
Die Jury lobte das Projekt als technisch innovative und gestalterisch überzeugende Lösung der Befestigung eines umbauten Wohnhofes auf einer Tiefgaragendecke. Das Projekt sei vor allem funktional, aber auch gestalterisch überzeugend durch die gewählte Entwässerungslösung und durch die außergewöhnliche Form der Platten, die durch ihre einheitliche Farbgebung mit der angrenzenden Bebauung harmonisieren.
Sieger in der Kategorie Ästhetik wurde Topotek 1 - Gesellschaft von Landschaftsarchitekten aus Berlin mit dem Projekt: „Mobile Life Campus, Wolfsburg“. Der "Mobile Life Campus" liegt auf dem Hageberg am Westrand von Wolfsburg. Die ehemaligen Agrarflächen wurden mit Erdfaltungen und akzentuierenden Steinböschungen geformt. Parallel über den Hügel gezogene steinerne Böschungen vergrößern zum Gebäude hin regelmäßig ihren Abstand und weiten das Feld perspektivisch. Die Jury lobte die geometrische Inszenierung des repräsentativen Gebäudes, die sich nahtlos in der Formensprache der horizontalen Flächenbefestigung fortgesetzt. Das Projekt repräsentiert eine hervorragende Lösung, ein komplettes
Gebäude durch den anspruchsvollen Übergang in den Flächenbelag aus Betonstein mit der Topografie flächig zu verbinden. SLG/Red
(c) DEGA GALABAU/campos online, 24. Juni 2010
In der Kategorie Technik wurden Westpol Landschaftsarchitekten aus Basel für die Wohnüberbauung Erlentor Basel ausgezeichnet.
Der hierbei eingesetzte Betonstein wurde eigens für das Projekt entwickelt und schafft eine moderne, großformative Belagstruktur, die sehr gut mit der Architektur der Wohnüberbauung zusammenspielt.
Die Jury lobte das Projekt als technisch innovative und gestalterisch überzeugende Lösung der Befestigung eines umbauten Wohnhofes auf einer Tiefgaragendecke. Das Projekt sei vor allem funktional, aber auch gestalterisch überzeugend durch die gewählte Entwässerungslösung und durch die außergewöhnliche Form der Platten, die durch ihre einheitliche Farbgebung mit der angrenzenden Bebauung harmonisieren.
Sieger in der Kategorie Ästhetik wurde Topotek 1 - Gesellschaft von Landschaftsarchitekten aus Berlin mit dem Projekt: „Mobile Life Campus, Wolfsburg“. Der "Mobile Life Campus" liegt auf dem Hageberg am Westrand von Wolfsburg. Die ehemaligen Agrarflächen wurden mit Erdfaltungen und akzentuierenden Steinböschungen geformt. Parallel über den Hügel gezogene steinerne Böschungen vergrößern zum Gebäude hin regelmäßig ihren Abstand und weiten das Feld perspektivisch. Die Jury lobte die geometrische Inszenierung des repräsentativen Gebäudes, die sich nahtlos in der Formensprache der horizontalen Flächenbefestigung fortgesetzt. Das Projekt repräsentiert eine hervorragende Lösung, ein komplettes
Gebäude durch den anspruchsvollen Übergang in den Flächenbelag aus Betonstein mit der Topografie flächig zu verbinden. SLG/Red
(c) DEGA GALABAU/campos online, 24. Juni 2010
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.