Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Personalien aus DEGA 47/2006

Folgende Branchenvertreter und Entscheidungsträger in der Zulieferindustrie standen in DEGA 47 im Mittelpunkt: Prof. Albert Schmidt, Prof. Hermann Kokenge, Oskar Bieg und Karin Schiessle, Max Hohenschläger, Josef Bogie, Dr. Gerd Müller-van Ißem und Michael Ceranski.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Prof. Albert Schmidt bekam die Osnabrücker Ehrenmedaille des Freundeskreises Fachhochschule Osnabrück Gartenbau und Landschaftsarchitektur verliehen. Schmidt hatte in den 50er Jahren in Osnabrück studiert. Nach der Tätigkeit beim Stadtplaner Prof. Max Guther, Darmstadt und Düsseldorf, wurde Schmidt Baurat im Stadtplanungsamt der Stadt Düsseldorf. Danach ist er zum Leiter des Referats Landschaftsplanung, Landschaftsparke und Naturparke im Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes NRW berufen worden.1978 wurde Schmidt Gründungs-Präsident der (LÖLF) der Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forsten. Eine zentrale Einrichtung des Landes NRW für alle Aufgaben der Ökologie, Forstplanung und Waldökologie des Bodenschutzes sowie der Grünlandforschung. Diese Behörde hat Albert Schmidt aufgebaut, bis zur Größe von 1 800 Mitarbeitern bei seinem Ausscheiden 1998. Seit 1980 ist er Präsident der FLL, der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau. Über die beruflichen Tätigkeiten hinaus engagiert sich Prof. Schmidt in zahlreichen Ehrenämtern. Dafür ist ihm bereits die Silberne Landschaft, die höchste Auszeichnung des Berufstands verliehen worden. Schmidt ist außerdem Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande und seit kurzem Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse.

Prof. Hermann Kokenge, Jahrgang 1949, wurde als Rektor der Technischen Universität Dresden nach dreijähriger Amtszeit erneut in seinem Amt bestätigt. Kokenge hat bis 1980 an den Universitäten München und Hannover Landespflege/Landschaftsarchitektur studiert. Seit 1993 arbeitet er an der TU Dresden als Professor für Landschaftsarchitektur. 1996 und 1997 war er Direktor des Instituts für Landschaftsarchitektur, von 1997 bis 2000 Dekan der Fakultät Architektur der TU Dresden. Im Jahr 2000 wurde er zum Prorektor für Wissenschaft gewählt.

Oskar Bieg, Hüttlingen, und Karin Schiessle (Stellvertretende), Giengen/Brenz, übernehmen den Regionalvorsitz Ostwürttemberg im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg. Bieg löst Kurt Gläss, Aalen, ab, der dieses Amt seit 1997 inne hatte. Peter Rösle, Heidenheim, ist neuer Regionalbeauftragter für die Ausbildung.

Max Hohenschläger, Mühlacker, ist auf der jüngsten Regionalversammlung der GaLaBau-Betriebe der Region Nordschwarzwald im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg als Regionalvorsitzender gewählt worden. Max Hohenschläger löst Wolfgang Ebel aus Pforzheim ab, der das Amt zehn Jahre inne hatte. Als stellvertretender Regionalvorsitzender wurde Oliver Faas aus Engelsbrand gewählt. Christine Walz, Nagold, wurde auf der gleichen Veranstaltung in ihrem Amt als Ausbildungsbeauftragte der Region bestätigt.

Josef Bogie, Meerbusch, erhielt auf der Verbandsausschusssitzung des Landesverbands Gartenbau Rheinland die Goldene Ehrennadel des Zentralverbands Gartenbau (ZVG). ZVG-Präsident Heinz Herker hob in seiner Laudatio den enormen Einsatz Bogies zum Wohle der Branche auf Bundes- und Landesebene hervor. Er habe sich in vielen Gremien des ZVG engagiert für den Bereich Endverkauf eingesetzt.

Dr. Gerd Müller-van Ißem, Geschäftsführer des Industrieverband Garten (IVG) e.V., feierte am 21. November 2006 seinen 60. Geburtstag. Seit 1985 betreut er den IVG mit etwa 140 Mitgliedern. Der Weg im Industrieverband Garten war unter anderem definiert durch ein erfolgreiches Zusammengehen mit der Bundesvereinigung Torf- und Humuswirtschaft (BTH) im Jahre 2000. Mit dieser Verschmelzung wurde der Verband (zuvor Industrievereinigung Gartenbedarf) neu aufgestellt. Der Anspruch für die Interessenvertretung ist sowohl durch die Wahrnehmung der Aufgaben für den Hobby- als auch zunehmend für den Profi-Gartenmarkt bestimmt. Wesentliche Elemente der von Müller-van Ißem gestalteten Verbandsarbeit sind Kommunikationsplattformen wie der jährliche IVG Medientag Garten oder der Branchentreffpunkt IVG Messe-Talk auf der „gafa“ in Köln.

Michael Ceranski ist neuer Leiter Pflanzenschutz bei BASF für Deutschland, Österreich, Schweiz und Benelux. Der 43-jährige Diplom-Kaufmann ist seit 16 Jahren bei BASF beschäftigt. Er tritt die Nachfolge von Dr. Niels Pörksen an, der in die Abteilung Strategic Marketing Agricultural Products wechselt.

 

www.dega.de, 22. November 2006

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren