Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Konjunktur: Aufwärtstrend im GaLaBau

Bei der aktuellen Konjunkturumfrage im dritten Quartal 2006 bei fast 800 Verbandsbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Herbst 2005) ein erkennbarer Aufwärtstrend festzustellen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Laut Umfrageergebnis beurteilen 59 % der Unternehmen die derzeitige Auftragslage besser als im Verhältnis zum Vorjahreszeitraum. Insgesamt 35 % gaben an, die aktuelle Auftragslage sei so geblieben, wie im Vorjahreszeitraum. Bei den einzelnen Marktsegmenten gab es folgende Angaben:

- Bei 53 % der GaLaBau-Firmen im Privatkunden-Markt sind die Preise im Vergleich zum Herbst 2005 auf dem gleien Niveau. 42 % der Unternehmen dieses Segments gaben allerdings an, dass sie wieder höhere Preise als im Vorjahreszeitraum erzielten.

- Die Preisentwicklung bei den Auftraggebern aus Gewerbe und Industrie stellte sich ebenso stabil dar: 72 % der GaLaBau-Betriebe gaben an, dass sie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum die gleichen Preise erzielen konnten. Insgesamt 17 % der Firmen realisierten höhere Preise.
66 % der Landschaftsgärtner gaben außerdem an, die Kunden würden wieder verstärkt die vereinbarten Zahlungsziele einhalten. Im Vorjahreszeitraum waren nur 61 % der Befragten Unternehmer dieser Meinung.


Gute Noten für Zukunftsaussichten der Branche
Die Zukunftsaussichten der grünen Branche im aktuellen Jahr beurteilten 90 % der Firmen als positiv. Zwar vergaben nur 3 % der Betriebe die Note „sehr gut“ für die Zukunftsaussichten. 49 % beurteilen die Aussichten aber als „befriedigend“ und 38 % halten die Zukunftsperspektiven der grünen Branche für „gut“.

Für den eigenen Betrieb beurteilen 7 % der Unternehmen die Zukunftsaussichten in diesem Jahr als „sehr gut“. Insgesamt 37 % der Teilnehmer an der Konjunkturumfrage gaben die Note „befriedigend“ für die Zukunftsaussichten ihrer Betriebe und insgesamt 46 % bewerteten die Perspektiven fürs eigene Unternehmen mit der Note „gut“. Damit stellen sich für 90 % der Befragten die eigenen Firmenperspektiven in diesem Jahr positiv dar.

Schauen die GaLaBau-Unternehmen auf die Aussichten für ihre eigenen Betriebe in den kommenden fünf Jahren, so denken 87 % der Befragten positiv: 3 % vergaben die Schulnote „sehr gut“ für die Fünf-Jahres-Perspektiven. Insgesamt 47 % gaben bei der Umfrage an, dass sie die Aussichten für „befriedigend“ halten. Und 36 % der Betriebe schätzen ihre eigenen Aussichten bis zum Jahr 2011 als „gut“ ein. Damit sieht sich abzüglich allen „Unternehmerpessimismus’“ ein überwältigender Großteil der Unternehmen mindestens befriedigend aufgestellt. BGL

 

www.dega.de, 6. Dezember 2006

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren