Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Europäischer Gartenpreis wird erstmals vergeben

Zum ersten Mal verleiht das Europäische Gartennetzwerk (EGHN) am 6. September 2010 den Europäischen Gartenpreis. Nominiert sind zehn internationale Finalisten in vier Kategorien.
Aus den 33 vorgeschlagenen Gärten und Projekten nominierten die Mitglieder der internationalen Jury die Finalisten in den Kategorien „Weiterentwicklung eines historischen Parks“, „Innovatives zeitgenössisches Konzept oder Design eines Parks oder Gartens“ und „Sonderpreis der Stiftung Schloss Dyck“. Zusätzlich wurde noch eine vierte Kategorie, der „International EGHN Award“ eingeführt, in der zeitgenössische Anlagen mit innovativem Design und/oder städtebaulichen Qualitäten außerhalb von Europa ausgezeichnet werden.

Die Nominierten in der Kategorie „ Weiterentwicklung eines historischen Parks“ sind:
- Die Terrassengärten Schloss Hof, Engelhartstetten (Österreich)
- Sofiero Garden, Helsingborg (Schweden)
- Trentham Estate, Stoke-on-Trent (Großbritannien)

In der Kategorie „Zeitgenössischer Garten“:
- Der Carl Alexander Park, Baesweiler (Deutschland)
- Der Parc de Diagonal-Mar, Barcelona (Spanien)
- Der MFO Park, Zürich (Schweiz)

In der Kategorie „Internationaler EGHN Preis“:
- Das Projekt High Line Park, New York (USA)

Als „Sonderpreis der Stiftung Schloss Dyck“:
- Das Festival der Domaine Chaumont sur Loire, Chaumont sur Loire (Frankreich)
- Die Stiftung „Historische Gärten in Niedersachsen”, Gehrden-Lenthe (Deutschland)
- Die Tatton Biennial, Knutsford (Großbritannien)

Die Auszeichnungen werden am 6. September 2010 im Rahmen der illumina Schloss Dyck an die Preisträger übergeben.

Das European Garden Heritage Network (EGHN)verfolgt das Ziel, die Chancen aufzuzeigen, die Gartenkunst für die regionale Identität innerhalb Europas bietet. Im EGHN haben sich Gartenbesitzer, Tourismusorganisationen, Behörden und Stiftungen aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien, Italien, Schweden und den Niederlanden zusammengeschlossen. Zentrale Informationsplattform ist die Internetseite www.eghn.eu.


(c) DEGA GALABAU/campos online, 13. August 2010