Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Urbane Freiräume: Verbände starten mit Erklärung Qualitätsoffensive

Einrichtungen der Immobilienwirtschaft wollen gemeinsam mit dem bdla, Bundesstiftung Baukultur und Schader-Stiftung nachhaltige Antworten auf die demografischen, sozialen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen für die Entwicklung der Städte zu geben. Eine jetzt unterzeichnete Erklärung soll dabei helfen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Mit der Erklärung „Landschaft als urbane Strategie“ wollen Verbände und Akademien der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, bdla, Bundesstiftung Baukultur und Schader-Stiftung eine Qualitätsoffensive Freiraum starten. Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik seien zentrale Politikfelder, wenn es darum
geht, nachhaltige Antworten auf die demografischen, sozialen, ökonomischen und ökologischen
Herausforderungen für die Entwicklung unserer Städte zu geben, ist der bdla überzeugt. Deswegen haben sich die Unterzeichner am 18. Juni in Hamburg auf eine „Qualitätsoffensive Freiraum“ im Wohnumfeld/Stadtquartier verständigt.
Die Qualität von Freiräumen bestimme die Qualität einer Stadt. Freiräume sind nacgh Ansicht des bdla Bindeglieder im Stadtgefüge. Freiraumentwicklung sei damit notwendiger Bestandteil nachhaltiger Quartiers- und Stadtentwicklung. Bei der Gestaltung des öffentlichen und privaten Freiraums rücke
deshalb ein kooperatives und integriertes Miteinander von Stadtverwaltung, Bauherren, Verwaltern
und Landschaftsarchitekten verstärkt in den Mittelpunkt.
Ziel sei es, im Dialog mit den Bewohnern, Nutzern, Wohnungsunternehmern, Eigentümern
und weiteren zuständigen Planungsinstitutionen aufzuzeigen, welche Bedeutung dem Freiraum/
den Freiflächen im Quartier und deren qualitätvoller Gestaltung bei der Lösung
der aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung sowie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zukommt. Dies sei die Grundlage für eine integrierte Stadt- und Freiraumentwicklung.
Die Unterzeichner übernehmen im Rahmen der Initiative „Zuhause in der Stadt“ gemeinsam
diese Aufgabe und starten eine Kooperation für neue Formate der Qualifikation.
Die Unterzeichner sind im Einzelnen: BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin;
Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla, Berlin; Bundesverband Freier Immobilien- und
Wohnungsunternehmen e.V. BFW, Berlin; Bundesstiftung Baukultur, Potsdam; Deutscher
Mieterbund, Berlin; Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung,
Berlin; EBZ Business School, Bochum; GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und
Immobilienunternehmen e.V., Berlin; Schader-Stiftung, Darmstadt.

(c) DEGA GALABAU/campos online, 02. September 2010

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren