Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GaLaBau 2010

Leitmesse mit Eventcharakter

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
1 Siegten für den Südwesten in Nürnberg: GaLaBau-Cup-Gewinner Christopher Bäuerle (li.) und Jonas Rombach
1 Siegten für den Südwesten in Nürnberg: GaLaBau-Cup-Gewinner Christopher Bäuerle (li.) und Jonas RombachWainar (1), Wendebourg (6)
Artikel teilen:

Einmal mehr hat die GaLaBau ihre Rolle als Leitmesse bewiesen, deren Bedeutung weit über eine Produktschau hinausgeht. Neben zahlreichen Tagungen waren es auch die vielen Einzelaktivitäten, die Besucher zusammenbrachten und nach Nürnberg lockten.

GaLaBau-Cup 2010

Allen voran der Nachwuchswettbewerb GaLaBau-Cup 2010: Und wieder jubelt Baden-Württemberg. Das Team aus dem Südwesten hat am letzten GaLaBau-Tag den 8. Landschaftsgärtner-Cup gewonnen. Christopher Bäuerle von Jürgen Wragge – Ihr Gärtner von Eden in Backnang – und Jonas Rombach (1) von Willi Glöckler GaLaBau aus Kirchzarten landeten auf Platz 1. Für sie geht es 2011 zu den „WorldSkills“ nach London. Dort verteidigen sie den im letzten Jahr erworbenen Titel.

Den undankbaren zweiten Rang eroberte das Team aus Niedersachsen-Bremen: Carl Leffers und Sebastian Ibbeken von GaLaBau Kreye im oldenburgischen Ganderkesee. Die Bayern Christian Dobler und Marco Fükelsberger von Gaissmaier Landschaftsbau aus Freising belegten Platz 3.

Während der Messe hatten zwölf Teams gezeigt, was ein Landschaftsgärtner kann. In Halle 2 pflasterten die Teilnehmer mit Natursteinmosaik, bauten Mauern, zimmerten ein Holzdeck und pflanzten – eine Disziplin, die in den bisherigen Cups eher vernachlässigt wurde. Alle Arbeiten standen unter dem strengen Blick der Juroren unter Juryleiter Martin Gaissmeier.

Einmal mehr war der Wettkampf ein Besuchermagnet auf der Messe. Viele Zuschauer beobachteten die GaLaBau-Azubis bei der Arbeit. An einem Tag sendete der Bayerische Rundfunk live aus der Kampfarena.

Innovations-Medaillen

Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) zeichnete auf der GaLaBau wieder die fortschrittlichsten neuen Produkte der Messe mit Innovations-Medaillen aus. In den GaLaBau-News, der offiziellen Messezeitung, war nachzulesen, wer mit welchem Produkt zu den Siegern gehört. Falls Sie keine Messezeitung (mehr) zur Hand haben sollten – Sie können sich den Beitrag (2) unter dem Webcode dega2056 auf http://www.dega-galabau.de runterladen.

„Silberne Landschaft“

Bei der Eröffnungsfeier wurde Antoine Berger (3), Gartenbau-Unternehmer aus Kilchberg/CH, mit der „Silbernen Landschaft“ ausgezeichnet. Der ehemalige Präsident der European Land-scape Contractors Association (ELCA) hat mit seinem ehrenamtlichen Engagement die Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft der Landschaftsgärtner während seiner Amtszeit (von April 2001 bis Juni 2010) maßgeblich mitgeprägt.

ELCA-Trendpreis 2010

Der Trendpreis „Bauen mit Grün“ der European Landscape Contractors Association (ELCA) ging in die Tschechische Republik (4). Ausgezeichnet wurden die an der Restaurierung des Klostergartens Litomyšl und des Gartens der Villa Müller in Prag beteiligten Bauherren, Landschaftsgärtner und Planer.

Der Garten in Litomyšl hat die Jury durch den Ideenreichtum, die Identität und Unverwechselbarkeit der Anlage überzeugt, ebenso die gelungene Rekonstruktion des Gartens der Villa Müller. „Der Erhalt dieses gartenkulturellen Erbes für kommende Generationen ist eine gesellschaftliche Verpflichtung“, sagte BGL-Präsident Hanns-Jürgen Redeker.

Spielplatz-Wettbewerb

Die Sieger des Wettbewerbs für naturnahe Spielplatzgestaltung präsentierten sich am 17. September auf der GaLaBau. Unter den mehr als 70 eingereichten Konzepten hat der Spielplatz „Sonnenschein“ in Freilassing das Rennen gemacht. Die Landschaftsarchitekten (5) Helmut Mühlbacher (rechts) und Jürgen Hilse nahmen für das Siegerkonzept das Preisgeld in Höhe von 10000 € in Empfang. Die Planer der fünf besten Spielplätze gewannen als symbolischen Preis eine Vogelkirsche, den Baum des Jahres 2010, der später auf den Plätzen gepflanzt werden soll.

Fachautoren bei Ulmer

Am 16. September stellten am Messestand des Ulmer-Verlags (6) Prof. Alfred Niesel (li.) und Prof. Martin Thieme-Hack die Neuauflagen der Standardwerke „Der Baubetrieb“ und „Bauen mit Grün“ vor. Prof. Dr. Wolf-Rainer Kluth präsentierte außerdem sein ebenfalls zum ersten Mal im Ulmer-Layout in der „Fachbibliothek Grün“ erschienenes Buch „Kalkulation im Garten- und Landschaftsbau“.

Werkzeug für beste Azubis

Die Firma Eberle-Hald in Metzingen hat zusammen mit der Initiative für Ausbildung eine Werkzeugkiste für Azubis entwickelt. Die ersten fünf Kisten wurden am 18. September auf der GaLaBau am Stand der Firma Wacker Neuson/Kramer vergeben (7).

Auf dem Bild: Bernd Eberle (li.), Albrecht Bühler und der Azubi mit der besten Abschlussnote, Jan Marius Röger (Note 1,22) von Pomosus Garten- und Landschaftsbau aus Dresden. Weitere Gewinner waren Arne Lützendorf (Note 1,34), Hansel GaLaBau GmbH, Dresden, Inga Jansen (Note 1,35), Gartenbau Stephan Leyk, Küsten, Matthias Brockmeyer (Note 1,41), Garten Brauers, Melle, und Manuel Rohland (Note 1,43), Betrieb Lauterwasser, Benningen.

Mitarbeiterakquise

In Halle 6 leuchteten die gelb-grünen Firmenfarben der Immo Herbst GmbH aus Frankfurt/Main (8) mit ihren neun Arbeitsgebieten. Mit einfachen, aber wirksamen Mitteln machte der Betrieb auf sich aufmerksam. „Wir wollen hier um neue Mitarbeiter und Auszubildende werben und Auftraggeber wie Kommunen ansprechen“, erklärte Immo Herbst. „Die Voraussetzungen zur Messeteilnahme sind für alle gleich: Standgebühr bezahlen und rechts unten unterschreiben“, schmunzelt Herbst. Er hat schon neue Ideen für die nächste GaLaBau 2012.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren