Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Europäisches Gartennetzwerk: Vier regionale Routen entwickelt

Nach drei Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit präsentierte das European Garden Heritage Network (EGHN) das Gesamtprojekt im Rahmen eines Kulturwochenendes in Schloss Dyck. Darüber hinaus wurden die vier regionalen Gartenrouten vorgestellt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Neun Regionen in England, Frankreich und Deutschland sowie einzelne Gärten in den Niederlanden und Belgien – insgesamt 150 Gärten – bilden derzeit das Europäische Gartennetzwerk (EGHN). Darin haben sich elf Partner aus Frankreich, Großbritannien und Deutschland zusammengeschlossen, um gemeinsame Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, mit denen die Rahmenbedingungen für Erhalt und Ausbau von Parks und Gärten verbessert werden sollen. Zugleich sollen von dem Projekt Impulse für eine innovative Regionalentwicklung und einen nachhaltigen Tourismus ausgehen. Neben zahlreichen weiteren Projektaktivitäten wurden vier regionale Gartenrouten entwickelt: die Routen Rheinland, Münsterland, Ostwestfalen-Lippe und Ruhrgebiet.

Das Europäische Gartennetzwerk hat zum Ziel, Parks und Gärten als wichtigen Teil der regionalen Kulturlandschaft zu bewerben. Es bringt Gartenbetreiber, Behörden, Stiftungen, Tourismusagenturen und nicht zuletzt die Bürger selbst zusammen, um durch die Vernetzung von Parks und Gärten deren Attraktivität zu steigern. Das Interreg-IIIB-Projekt wird darüber hinaus vom Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Für die Präsentation der Routen in NRW sind jetzt vier dreisprachige Broschüren in Form eines Reiseführers erschienen. Weitere Info unter www.eghn.eu.      EGHN
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren