Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Konjunkturumfrage in NRW

Bessere Preise und mehr Mitarbeiter

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Der Aufschwung erfasst auch den GaLaBau: Das jedenfalls gilt für die VGL-Mitglieder in Nordrhein-Westfalen
Der Aufschwung erfasst auch den GaLaBau: Das jedenfalls gilt für die VGL-Mitglieder in Nordrhein-WestfalenWendebourg
Artikel teilen:

Nach deutlichen Rückgängen 2008 und 2009 hat sich die wirtschaftliche Situation der Fachunternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus in Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr zusehends verbessert. Das zeigte eine aktuelle Umfrage des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW.

Den Ergebnissen der Herbst-Konjunkturumfrage zufolge haben die Mitgliedsunternehmen die Anzahl der Mitarbeiter seit Frühjahr 2010 leicht gesteigert – im statistischen Durchschnitt um 1,4 Arbeitskräfte. Verbessert hat sich für den GaLaBau auch ein wenig die Entwicklung der Preise bei privaten und gewerblichen Auftraggebern. Selbst im Problembereich der öffentlichen Auftraggeber zeichnete sich eine leichte Erholung ab. Letztlich lassen sich höhere Preise aufgrund höherer Kosten in diesem Marktsegment weiterhin aber nur schwer durchsetzen.

„Hinsichtlich der aktuellen Auftragssituation sowohl im Neubau als auch im Pflegebereich sind vergleichbare Werte gegenüber dem letzten Jahr mitgeteilt worden. Bei der Einschätzung der Auftragslage ist dagegen ein deutlicher Anstieg gegenüber 2009 und April diesen Jahres festzustellen“, kommentiert Verbandsgeschäftsführer Dr. Karl Schürmann. So beurteile nur noch jeder siebte Unternehmer, dass die Auftragslage schlechter als im Vorjahr sei. Und fast 45 % (gegenüber 26 % vor einem Jahr) bemerkten eine Verbesserung der Auftragslage im eigenen Betrieb.

Sowohl für das aktuelle Jahr als auch die nächsten fünf Jahre kommen aus den Mitgliedsunternehmen somit wieder deutlich optimistischere Zukunftserwartungen sowohl für das eigene Unternehmen als auch für die Branche. VGL/Red

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren