Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ausbildung in der Schweiz

Praxisjahr als Vorlehre

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

NGarde ist ein Gartenbau-netzwerk, das von den drei Gartenbaubetrieben Bill + Meyer, Könitz, Daniel Oesch, Dietz, sowie Diebold und Zgraggen, Fislisbach in der Schweiz ins Leben gerufen wurde. Sie verfolgen das Ziel, die praktische Ausbildung für Landschaftsgärtner zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei ein Praxisjahr als Vorlehre.

Diese ist als Zwischenjahr zwischen Schulabschluss und Lehrbeginn gedacht. Nach Erfahrung von Alain Diebold seien viele Schüler regelrecht schulmüde und möchten endlich praktisch arbeiten – die Anforderungen einer Lehre würde viele im ersten Moment jedoch überfordern. Die Vorlehre ist daher von praktischer Arbeit geprägt, die Berufsschule wird nicht besucht.

Das erste Jahr erhalten die Absolventen den gleichen Lohn wie im ersten Lehrjahr. Dafür bekommen sie im „vierten“, also dem tatsächlichen dritten Lehrjahr, 300 SFr mehr. Nach dem ersten halben Jahr Vorlehre steht eine Zwischenprüfung an. Prüfungspunkte sind etwa Baustellenvorbereitung, Herrichten einer Pflanzfläche und erste Pflanzenkenntnisse.

Die Ausbildungskosten würden sich zwar verdoppeln, sagt Alain Diebold, dafür habe man einen Imagegewinn für den Betrieb und komme leichter zu gut ausgebildeten Mitarbeitern.

NGarde.net/Red

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren