Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Frankfurt: Neue Fachschule für Garten- und Landschaftsbau

Im Rhein-Main-Gebiet gibt es erstmalig eine Zweijährige Fachschule für Garten- und Landschaftsbau. Die Philipp-Holzmann-Schule wird ihr Spektrum an Zweijährigen Fortbildungen zum Schuljahr 2011/2012 um eine erweitern. Abschluss: Staatlich geprüfter/e Techniker/in, Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Mit diesem Abschluss erwerben die Studierenden die Kompetenzen, ein eigenes Unternehmen zu führen oder leitende Aufgaben einer Behörde oder eines Galabau-Betriebes zu übernehmen. Dazu gehört auch das Anfertigen von Unterlagen für die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von vegetations- und bautechnischer Leistungen. Im Rahmen der Bauausführungsplanung und Bauabwicklung geht es weiter um Aufgaben wie Betriebsmitteleinsatzplanung, Bauleitung und Bauabrechnung. Schließlich ist aber auch das Bewerten und Anwenden ökologischer, umweltfreundlicher und naturschutzrechtlicher, baurechtlicher Maßnahmen im GALABAU und die Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften bei der Bauausführung Bestandteil der Weiterbildung Absolventen erwerben gleichzeitig die Ausbildereignungsprüfung und die Fachhochschulreife. Bei einem anschließenden Bachelorstudium an einer Hochschule oder Universität können sich Staatlich geprüfte Techniker bis zu 60 Credit Points anerkennen lassen. Bewerber sollten eine Berufsausbildung als Gärtner abgeschlossen haben und eine mindestens einjährige Berufspraxis vorweisen können. Der nächste Lehrgang beginnt am 14. August 2011. Anmeldungen sollten möglichst bis zum 31.1.2011 an die Philipp-Holzmann-Schule, Siolistr 41 in 60323 Frankfurt am Main gerichtet werden. Für Interessenten gibt es eine Informationsveranstaltung am Freitag, den 14.1.2011 um 17 Uhr in der Aula der Philipp-Holzmann-Schule. (PHS) (c) DEGA GALABAU/campos online, 9.12.2010
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren