Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Konjunkturumfrage

Gute Zahlen für den GaLaBau

Die aktuelle Konjunkturumfrage des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) bei insgesamt 629 Mitgliedsbetrieben weist positive Ergebnisse auf. Im Vergleich zum Herbst 2009 und zum Frühjahr 2010 setzt sich der Aufwärtstrend auch im dritten Quartal fort.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Gute Auslastung, gute Preise: auf den privaten Baustellen durfte der GaLaBau im dritten Quartal auf bessere Erlöse hoffen.
Gute Auslastung, gute Preise: auf den privaten Baustellen durfte der GaLaBau im dritten Quartal auf bessere Erlöse hoffen.BGL/Red
Artikel teilen:

Insgesamt 44,50 % der befragten Unternehmen beurteilt die derzeitige Auftragslage in der Herbstumfrage besser als im Vorjahreszeitraum (2009: 30,25 %) und besser als im ersten Quartal 2010 (37,03 %). Nur noch 42,11 % der Befragten gaben an, dass die aktuelle Auftragslage gleich geblieben ist (Herbst 2009: 44,68 %/Frühjahr 2010: 49,46 %).

Zum Teil ließen sich sogar höhere Preise durchsetzen. So erzielten 34,03 % der GaLaBau-Unternehmen den privaten Auftraggebern im dritten Quartal 2010 gegenüber dem Vorjahreszeitraum etwas bessere Preise für ihre Leistungen (2009: 22,11 %). Insgesamt 60,81 % der Firmen gaben an, die Entwicklung der Preise sei gleich geblieben (2009: 64,78 %). Auch bei den Kunden aus Gewerbe und Industrie verbesserte sich die Preissituation. 11,81 % der befragten Unternehmen konnten höhere Preise als im Vorjahreszeitraum verlangen (2009: 4,97 Prozent). 76,94 % der befragten GaLaBau-Betriebe gaben an, dass sie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum die gleichen Preise erzielen konnten (2009: 68,86 %). Selbst bei den als klamm geltenden öffentlichen Auftraggebern war ein Trend zu mindestens gefestigten oder sogar steigenden Preisen zu verzeichnen. Letzteres galt für 8,62 % (2009: 5,12 %) der befragten Firmen. Bei 68,74 % der Befragten blieben die Preise unverändert (2009: 63,41 %).

Allerdings fressen steigende Rohstoffpreise weiterhin die Zugewinne auf: Die meisten Firmen konnten ihre Rendite nicht verbessern.

Auch der Blick nach vorne fällt positiv aus

Die Aussichten der Branche für die nächsten Monate beurteilten 94,06 % der befragten GaLaBau-Unternehmen als mindestens befriedigend (Herbst 2009: 87,87 % und Frühjahr 2010: 87,43 %). Und auch innerhalb dieser Gruppe hat sich die Laune der Unternehmer in Richtungen der Schulnoten „1“ und „2“ verschoben. 49,41 % halten nun die Aussichten für „gut“ (Herbst 2009: 34,93 %/Frühjahr 2010: 32,16 %), 2,21 % sogar für „sehr gut“ (Herbst 2009: 1,47 %/ Frühjahr 2010: 1,62 %). 91,63 % der Unternehmer gingen sogar davon aus, dass die Situation der Branche auch in den nächsten fünf Jahren mindestens befriedigend sein wird (Herbst 2009: 77,35 %/ Frühjahr 2010: 84,28 %).

Was den eigenen Betrieb anbelangt, sind sogar 7,24 % der Unternehmen der Meinung, dass das Geschäftsjahr 2010 sehr gut gelaufen ist. 50,82 % sagten es war gut und 33,22 % fanden es immerhin noch befriedigend. Die Auftragsentwicklung der nächsten fünf Jahre im eigenen Betrieb schätzen die Unternehmer sogar positiver ein, als für die Gesamtbranche. So sagen 93,77 % der Unternehmen, dass die kommenden Jahre mindestens befriedigend werden (Herbst 2009: 85,46 %/ Frühjahr 2010: 89,21 %). Mit sehr guten und guten Zahlen rechnen allerdings nur 1,91 %, während sich 47,49 % Hoffnung auf eine gute Auftragslage machen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren