Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

"Offene Gartenpforte 2011": Anmeldeschluss für Gärten am 13. Februar

Im Rheinland gibt es die Aktion „Offene Gartenpforte“ seit neun Jahren. Rund 300 Gärten beteiligen sich inzwischen daran, die durchschnittlich 100 Besucher pro Tag verzeichnen. Wer anderen Pflanzenliebhabern sein privates Gartenreich vorstellen möchte, kann sich noch bis zum 13. Februar 2011 anmelden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Die Aktion „Offene Gartenpforte“ findet in 2011 am 14./15. Mai und 18./19. Juni statt. Da die meisten Stauden im Juli eine Blühpause einlegen, fällt der dritte Termin erstmals auf den 27./28. August 2011. Ende August laufen die Gärten noch einmal zur Höchstform auf und sind voller Blüten und Farben, wenn Gräser, Anemonen, Fetthennen und Astern das Bild bestimmen.

Eine Teilnahme an allen Terminen ist erwünscht, bleibt den Gartenbesitzern aber abhängig von Themen- und Blütenschwerpunkten ihrer Gärten anheimgestellt. Die jeweiligen Adressen, Öffnungszeiten sowie kurze Gartenporträts werden im Internet und in einer kleinen Broschüre veröffentlicht.

Für die Teilnahme an der Aktion „Offene Gartenpforte" wird erstmals ein Kostenbeitrag erhoben. Dieser beträgt 25 € für Privatgärten und 100 € Euro für gewerbliche Gärten, Hofläden, Gartencafés oder Gartenbaubetriebe. Der Eintritt für Besucher ist frei.

Anmeldeformulare stehen unter www.offene-gartenpforte.de zum Download bereit oder sind für das nördliche Rheinland erhältlich bei Frau Hanne Jensen-Bongartz, Stiftung Schloss Dyck, 41363 Jüchen, Telefon 02182/824-114 oder per Mail unter offene-gartenpforte@stiftung-schloss-dyck.de. Die ausgefüllten Formulare werden per Post, Fax oder Mail an die Stiftung Schloss Dyck zurückgeschickt. (Stiftung Schloss Dyck)

(c) DEGA GALABAU/campos online, 21.01.2011
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren