Auch für den GaLaBau interessant
- Veröffentlicht am
Unter dem Motto „Die Zukunft des Bauens“ fand vom 17. bis 22. Januar 2011 in München die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme statt. Schon am Eröffnungstag drängten sich die Besucher in großer Zahl in den mit über 2 000 Ausstellern besetzten 16 Hallen und dem Freigelände. Sicher kann dies auch als Indiz dafür gelten, dass im Baugewerbe eine positive Entwicklung erwartet wird.
In der Fülle des Angebots war auch einiges Interessantes für den Garten- und Landschaftsbau dabei. Dazu gehörten vor allem die Produktgruppen Steine und Erden, Naturstein, Kunststein, Außenraumgestaltung, Tor- und Parksysteme, Holz und Kunststoff sowie Bodenbeläge.
Neues Klinkerdesign und andere Innovationen
Interessante Entwicklungen zeigten sich auf dem Gebiet der Klinkerpflaster. Hier ist es den Herstellern gelungen, die Farbpalette zu ergänzen, ausdrucksstarke Oberflächenstrukturen zu entwickeln, neue Formate anzubieten und die Voraussetzung zur praxisreifen Verlegung mit Maschinen zu schaffen. Überzeugend auch die neu gestalteten Abdeckungen für Entwässerungsrinnen aus Guss und Stahl in vielfältigen Strukturen, die durchaus als Gestaltungsmittel geeignet erscheinen.
Sehr mutige Konstruktionen präsentierten mehrere Aussteller in Verbindung mit Systemen zur Fassadenbegrünung. Im Regelfall handelt es sich um begrünte Elemente, die als hinterlüftete Schale am Mauerwerk befestigt werden. Die Bewässerung erfolgt zeitgesteuert mit Überlauf in einen Speicher.
Neue Möglichkeiten mit Beton und Verbundsteinen
Vielfältige Anwendungsbereiche für den Planer auch im Außenbereich bietet der sogenannte Lichtbeton, eine der innovativsten Entwicklungen der letzten Zeit auf dem Gebiet der Betontechnologie. Mithilfe eingelegter optischer Fasern gelingt es, selbst durch massive Betonteile Licht, Schattenwürfe und sogar Farben zu sehen. Die Elemente sind in unterschiedlichen Formaten erhältlich und auch für Trockenmauern geeignet.
Bei den Betonverbundsteinen geht offensichtlich die Entwicklung zu Lösungen mit Mehrfachverbund an der Unterseite und an den Seiten und höheren Steindicken für stärkere Belastungen. Neben quadratischen Abmessungen sind auch gewöhnungsbedürftige Lösungen mit unregelmäßigen, verspielten Kanten zu beobachten, die an polygonal verlegte Natursteine erinnern sollen.
Bei den Betonplatten konnte ein Trend zu großformatigen Lösungen mit edlen Vorsätzen in hoher Qualität beobachtet werden. Die Platten bestechen durch die Verwendung ausgesuchter hochwertiger Natursteinmaterialien und beeindruckende Maßhaltigkeit. Ausreichend ebene Oberflächen ermöglichen ein Versetzen mit Vakuumgeräten.
Hohe Standards im Bau
Die BAU München zeugt vom hohen Leistungs- und Qualitätsstandard der Branche und bietet in den Jahren ohne die GaLaBau in Nürnberg auch für den Landschaftsgärtner aktuelle Informationen. Im Januar 2013 findet die nächste BAU in München statt. Übrigens – als Messelogos wurden in diesem Jahr modifizierte Darstellungen von Rosskastanie und Löwenzahn genutzt. Man baut offensichtlich auch beim Bau auf Grün. Kolb
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.