Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Regenwassernutzung: neue Broschüre über Betonzisternen

Mit der verbreiteten Meinung, Beton sei schwer, umständlich zu liefern und teuer, Kunststoff dagegen leicht, billig und einfach zu versetzen, räumt eine Broschüre der BetonMarketing Süd jetzt auf. Auf acht Seiten widerlegt sie ein Vorurteil, das sich bei der Materialwahl für Zisternen in den Köpfen festgesetzt hat.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Thermoplastische Kunststoffe können bei tiefen Frosttemperaturen störend verspröden und an Festigkeit verlieren, bei Temperaturerhöhung kommt es zu großen Verformungen. Bei der Materialwahl für Produkte zum Einbau in die Erde muss das berücksichtigt werden.

Gewicht und massive Erscheinung einer monolithischen Zisterne aus Beton lassen diese wertvoller und damit teurer erscheinen als das Pendant aus Kunststoff. Richtig ist: Die Betonzisterne ist wertvoller, aber dennoch günstiger – sowohl in der Anschaffung als auch beim Versetzen, wie der direkte Vergleich zeigt.

Entscheidend ist der unkomplizierte und kostengünstige Einbau einer Betonzisterne, während Kunststofftanks für den Tiefbau weniger geeignet, weil zu leicht verletzbar sind. Und sie kosten 55% mehr als Betonspeicher bei gleicher Ausstattung. Mehr dazu in der Broschüre der BetonMarketing Süd, die unter info@betonmarketing.de bestellt oder unter www.mall.info heruntergeladen werden kann. (mall)

(c) DEGA GALABAU/campos online, 04.02.2011
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren