Meister BaFöG: steigende Nachfrage
Das "Meister-BAföG" unterstützt die berufliche Aufstiegsfortbildung, um durch eine kontinuierliche Höherqualifizierung über alle Altersgruppen hinweg dem Fachkräftemangel in Deutschland zu begegnen und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu sichern. Immer mehr Menschen nutzen dieses Angebot.
- Veröffentlicht am
Immer mehr Menschen in Deutschland erhalten Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, kurz: "Meister-BAföG". Dieses unterstützt Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung. Wie das funktioniert, sehen Sie hier.
Bereits heute ist Deutschland ein Land der Bildungschancen und der Bildungsbeteiligung. Auf www.aufstieg-durch-bildung.info informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung über aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bildungsbereichen und bietet interessante Einblicke in laufende Projekte und Programme.
BAföG-Verbesserungen bei den Bedarfs- und Freibeträgen gelten auch beim Meister-BAföG
Mit dem am 01.10.2010 in Kraft getretenen 23. Änderungsgesetz zum BAföG gelten auch bei Aufstiegsfortbildungen deutlich verbesserte Förderkonditionen. Die Bedarfssätze und Freibeträge sind wie im BAföG auch im Meister-BAföG um 2 Prozent und die Freibeträge um 3 Prozent angestiegen. (BMBF)
(c) DEGA GALABAU/campos online, 23.02.2011
Bereits heute ist Deutschland ein Land der Bildungschancen und der Bildungsbeteiligung. Auf www.aufstieg-durch-bildung.info informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung über aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bildungsbereichen und bietet interessante Einblicke in laufende Projekte und Programme.
BAföG-Verbesserungen bei den Bedarfs- und Freibeträgen gelten auch beim Meister-BAföG
Mit dem am 01.10.2010 in Kraft getretenen 23. Änderungsgesetz zum BAföG gelten auch bei Aufstiegsfortbildungen deutlich verbesserte Förderkonditionen. Die Bedarfssätze und Freibeträge sind wie im BAföG auch im Meister-BAföG um 2 Prozent und die Freibeträge um 3 Prozent angestiegen. (BMBF)
(c) DEGA GALABAU/campos online, 23.02.2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.