Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
zweiter Arbeitsmarkt

BDWi lehnt Ausweitung ab

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Erwartungsgemäß lehnt der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) die von Bundesarbeitsministerin von der Leyen vorgeschlagene Ausweitung des zweiten Arbeitsmarkts ab. Im Rahmen des Konzepts Bürgerarbeit sollen nach den Vorstellungen der CDU-Politikerin schwer vermittelbare Arbeitslose für ehrenamtliche Tätigkeiten eingesetzt werden, unter anderem in der Altenpflege und im Gartenbau. Das Gehalt würde überwiegend vom Staat aufgebracht.

„Versuche über einen öffentlichen Beschäftigungssektor schwer vermittelbare Arbeitslose an den ersten Arbeitsmarkt heranzuführen, sind in der Vergangenheit mehrfach gescheitert. Erstaunlicherweise unternimmt jede Bundesregierung einen eigenen Anlauf. Es sind auch immer wieder die gleichen Branchen, auf deren Rücken diese Ideen ausgetragen werden. Reguläre Arbeitsplätze in der Altenpflege und im Gartenbau, für die Steuern und Sozialversicherungsbeiträge entrichtet werden, dürfen nicht leichtfertig gefährdet werden“, macht BDWi-Präsident Werner Küsters deutlich.

„Erfolgreiche arbeitsmarktpolitische Konzepte liegen auf dem Tisch und sollten konsequent genutzt werden. Das gilt für die Förderung von Qualifikationsmaßnahmen – auch für die Altenpflegeberufe – und für die Zeitarbeitsbranche. Hier ist vielen Arbeitslosen der Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt gelungen“, sagte Küsters. Red

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren