Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
10. GaLaBau-Symposium in Münster-Wolbeck

Reges Interesse an der Jubiläumsveranstaltung

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Zum zehnten Mal lud die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am Aschermittwoch zum GaLaBau-Symposium nach Münster-Wolbeck ein. Ein abwechslungsreiches Programm und gute Referenten sorgten einmal mehr dafür, dass die Aula des Gartenbauzentrums bis auf den letzten Platz gefüllt war.

Besondere Zugkraft hatte dabei Gabriella Pape von der Königlichen Gartenakademie in Berlin. Sie belegte mit ihrem Vortrag die Bedeutung von Planung und Beratung. Selbstbewusstes Auftreten, so verstand sie zu vermitteln, hilft Planungsarbeit zu vermarkten und erleichtert das Verkaufen anspruchsvoller Projekte.

Georg von Koppen ermunterte dazu, der Pflanze mehr Bedeutung zu schenken. Pflanzenkompetenz sei ein hervorragendes Mittel, sich auf dem Markt zu positionieren. Der Buchautor wird am 10. Mai auch auf Ulmers Onlinemesse ( http://www.gala bau-onlinemesse.de) als Referent auftreten.

Andreas Heidrich und Norbert Mückschel stellten Beispiele für Pflanzenverwendung vor. Mückschel eher naturnah im Privatgartenkontext; Heidrich auch künstlerisch formal und in temporären Schaupflanzungen.

Christian Bahl, Gärtner von Eden aus Kiebitzreihe bei Hamburg, zeigte die Bedeutung von Pflege im gehobenen Privatgartensegment auf. Sein Ziel ist, den Umsatzanteil der Pflege auf 45 % zu steigern, bereits jetzt stehen den vier Baukolonnen drei hervorragend ausgerüstete und geführte Pflegekolonnen gegenüber.

Mit einem kleinen abendlichen Umtrunk feierte Organisator und Moderator Markus Reher mit Besuchern und Referenten nach Abschluss der Veranstaltung die zehnte erfolgreiche Durchführung des Symposiums. tw

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren