Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gründach 2011: FLL kürt Prager Steildachbegrünung

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Wurde von der FBB zum Gründach des Jahres 2011 gekürt: Steildachbegrünung im "Central Park" in Prag.
Wurde von der FBB zum Gründach des Jahres 2011 gekürt: Steildachbegrünung im "Central Park" in Prag.FBB
Artikel teilen:
Die Steildachbegrünung des Central Park in Prag wurde gleich zweimal zum Gründach des Jahres 2011 gewählt! Zuerst wählten die 100 Teilnehmer der Optigrün-Geschäftsführertagung im niederländischen Zandvoort das Gründach aus etwa 40 Bewerbern aus, eine Woche später waren es die 130 Teilnehmer des 9. Internationalen FBB-Gründachsymposiums in Ditzingen. Das Projekt „Central Park Prag“ ist in vieler Hinsicht einzigartig. Es verknüpft moderne Architektur und Lebensraum im Grünen. Die Pläne des über die tschechischen Grenzen hinaus bekannten Projekts legten die Architekten Jaroslav Wertig, Boris Redtschenkow und Prokop Tomášek vom Atelier A69 vor. Ihr Projekt hat sich im internationalen Wettbewerb gegen 27 andere renommierten Arbeiten durchgesetzt. Es gibt mehrere Wohnvarianten mit Residenzwohnungen von 45 bis 250 Quadratmeter Wohnfläche. Das Konzept vereint Wohntürme und Reihenhäusern, die in einem Hang und umgeben von Grünflächen liegen. Ein wichtiger und deutlich sichtbarer Aspekt der „naturnahen“ Planung sind die extensiv begrünten Steildächer der Reihenhäuser. Die „Dachbegrünung“ verbindet die Außenanlagen des Parks mit den Wohngebäuden und schafft einen nahtlosen grünen Übergang. Der Pflanzenteppich trägt mit seinen natürlich-positiven Eigenschaften wesentlich zur Qualität des gesamten Komplexes und des Mikroklimas bei. Es wurden insgesamt etwa 1000m² Steildachbegrünung mit der Systemlösung „Schrägdach“ realisiert. Der Weg zu diesem herrlichen Anblick war aufgrund der Dachneigungen von teilweise über 45 Grad nur mit einem bewährten Gründachsystem, geschulten Fachkräften und einer professionellen Baubetreuung möglich. Bei der Gründach-Systemlösung „Schrägdach“ wurde aufgrund der Dachgeometrie die Variante Typ T (Träger/Schwelle) gewählt, die auf dem Struktur- und Speichervlies SSV 800 verlegt und mit Extensivsubstrat Typ E verfüllt wurde. Die Vegetation wurde mit vorkultivierten Vegetationsmatten etabliert. Zur ausreichenden Wasserversorgung ist eine automatische Tröpfchenbewässerung im Substrat verlegt worden.

(c) FLL für DEGA GALABAU/campos online, 24.05.2011

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren