Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Berufsorientierung für Schüler

Girls’Day im GaLaBau

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Wie soll man sich für einen Beruf interessieren, den man noch gar nicht kennengelernt hat? Abhilfe schaffen Berufsorientierungstage für Schüler. Ende April erkundeten am „Girls’Day – Mädchen Zukunftstag“ mehr als 125 000 Mädchen im Alter von 11 bis 17 Jahren die verschiedensten Berufe – auch den Garten- und Landschaftsbau. Denn der Girls’Day soll den Mädchen vor allem Berufe vorstellen, in denen die Frauenquote gering ist. Über 9 800 Unternehmen und Organisationen waren auf der sogenannten Aktionslandkarte eingetragen. Darunter etwa 50 GaLaBau-Betriebe und Stadtverwaltungen, die einen Einblick in den Beruf des Landschaftsgärtners boten.

DEGA hat teilnehmende Betriebe nach ihren Erfahrungen mit dem Girls’Day befragt, darunter Judith Maas, Betriebsleiterin der Schröer’s Gartenzwerge GmbH aus Mühlheim/Ruhr, Gudrun Achtermann, Achtermann – Ihr Gärtner von Eden in Spinge, und Stefan Held, Stefan Held Garten- und Landschaftsbau in Moorenweis (siehe rechts). Solche Aktionen sind wichtig, denn vielerorts haben Gärtner noch immer das Image vom grünen Mann mit Strohhut, der seine Gemüsebeete pflegt: „Der Baustellengedanke fehlt bei den Schülern oft völlig“, ist die Erfahrung von Sonja Mattes, Garcke GmbH in Ingersheim.

Und die Jungs?

Auch Jungs kommen bei der Berufsorientierung nicht zu kurz. Seit diesem Jahr gibt es den zeitgleich stattfindenden Boys’Day, um vor allem die Berufe kennezulernen, in denen Männer bisher seltener vertreten sind.

Doch unabhängig von der geschlechtsspezifischen Ausrichtung der Berufe sind solche Schnuppertage sinnvoll, denn die Erfahrung der Betriebe zeigt, dass auf Dauer nur wenige Frauen auf den Baustellen durchhalten und auch dem männlichen Nachwuchs der Beruf Landschaftsgärtner erst schmackhaft gemacht werden muss.

Wie kann man mitmachen?

Der nächste Girls’- und Boys’Day findet am 26. April 2012 statt. Ebenso wie der Wiener Töchtertag in Österreich. Der Nationale Zukunftstag für Jungen und Mädchen in der Schweiz startet bereits am 11. November 2011. Wenn auch Sie mit Ihrem Betrieb Schüler bei der Berufswahl unterstützen wollen, können Sie sich auf den jeweiligen Onlineportalen http://www.girls-day.de, http://www.boys-day.de, http://www.toechtertag.at oder http://www.nationalerzukunftsstag.ch anmelden und erhalten dort alle nötigen Informationen. sh

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren