Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Qualitätssicherung

Neues RAL-Gütesiegel für Dünger

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die Qualität des Düngers spielt bei der Pflanzenernährung eine große Rolle, vor allem wenn er aus Recyclingprozessen stammt. Besonders hochwertige Dünger erkennen Anwender ab sofort am RAL Gütezeichen Dünger. Diese Produkte zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie nur einen geringen Teil an organischen und mineralischen Schadstoffen enthalten, frei von Fremdstoffen und hygienisch unbedenklich sind. An Dünger mit dem neuen RAL Gütezeichen werden Anforderungen gestellt, die über die derzeitigen Normen und rechtlichen Rahmenbedingungen hinausgehen. Dazu gehört ihre regelmäßige Überwachung durch eine unabhängige Einrichtung.

Die Güte- und Prüfbestimmungen für das Gütezeichen Dünger legen die Anforderungen dafür fest, wie die in Abfällen und anderen Reststoffen enthaltenen Pflanzennährstoffe als Dünger oder als Ausgangsstoffe wieder aufgearbeitet werden können. Sie entsprechen damit den Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft von Pflanzennährstoffen, insbesondere von Phosphor, die ein Schlüsselelement eines nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Rohstoffen sind.

Die Anforderungen an Dünger mit dem RAL Gütezeichen betreffen sowohl einzelne Qualitätsmerkmale als auch die Verpflichtung zu regelmäßigen Untersuchungen. So sieht das bestehende Düngerecht zwar eine Kennzeichnungs-, aber keine Untersuchungspflicht vor. Die Güte- und Prüfbestimmungen von RAL Gütezeichen verlangen dagegen eine regelmäßige unabhängige Fremdüberwachung. Somit ist sichergestellt, dass diese Produkte kontinuierlich und zuverlässig einem hohen Standard entsprechen. Über die rechtlichen Rahmenbedingungen hinaus gehen auch die Bestimmungen über die Schadstoffkontrollen. RAL

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren