Hessen: GartenOskar-Teilnahme bis 21. Oktober möglich
Mit dem DGGL-Preis – GartenOskar – wird »zeitgenössische Gartenkunst in Hessen« ausgezeichnet. Der GartenOskar wird für herausragende gartenkünstlerische Leistungen vergeben, die im DGGL-Landesverband Hessen e.V. realisiert wurden. In diesem Jahr werden Beiträge aus dem Bereich private Gärten prämiert. Abgabetermin für die Wettbewerbsunterlagen ist der 21. Oktober 2011.
- Veröffentlicht am
Der DGGL-Preis für zeitgenössische Gartenkunst wird im jährlichen Wechsel für private Gärten, wie auch für den öffentlichen Freiraum vergeben.
Gewerbliche Freianlagen, wie z.B. Außenanlagen zu Hotelbauten, Bürohäusern, Gewerbeparks, Freizeitparks usw. werden – wegen ihrer allgemein größeren Ausdehnung – dem öffentlichen Freiraum zugeordnet.
Der DGGL-Preis 2011 hat das Thema »Private Gärten«.
Teilnahmeberechtigung
Die Projekte können von Entwurfsverfassern, deren Sitz im Gebiet des DGGL Landesverbandes Hessen liegt und damit auf das Bundesland Hessen sowie das Gebiet von Rheinhessen beschränkt ist, eingereicht werden. Bei Arbeitsgemeinschaften muss zumindest ein Mitglied seinen Sitz im Zulassungsbereich haben.
Die Fertigstellung des Projektes sollte nach dem 01.01.2006 erfolgt sein und im Gebiet des Landesverbandes Hessen liegen.
Mitglieder der Jury, deren Angehörige oder Personen, die in einem Arbeitsverhältnis zu einem Mitglied der Jury stehen, sind nicht teilnahmeberechtigt.
Preise und Veröffentlichung
Als Preis wird der GartenOskar verliehen, sowie eine Preissumme von 2.500 Euro. Die Figur des GartenOskar ist eine ca. 30 cm große Edelstahlskulptur, die vom Frankfurter Künstler Bernhard Jäger exklusiv für diesen Zweck gestaltet wurde. Der Preis wird vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur - Landesverband Hessen e.V.. Der Preis geht in den Besitz des Preisträgers oder der Preisträgerin über.
Die Preisübergabe erfolgt im Rahmen des Neujahrsempfangs 2012 der »Grünen Verbände Hessen« oder ersatzweise in einer anderen öffentlichen Veranstaltung der DGGL. Der GartenOskar 2011 wird in der Fachpresse sowie in den Tageszeitungen im Rhein-Main-Gebiet veröffentlicht.
Es ist beabsichtigt, die eingereichten Arbeiten, ggf. auch nur den GartenOskar 2011, über einen gewissen Zeitraum öffentlich auszustellen. Ort und Zeit stehen zum Zeitpunkt der Auslobung noch nicht fest.
Wettbewerbsunterlagen
Das gesamte Projekt ist plangrafisch, bildlich, fotografisch und schriftlich für den Betrachter nachvollziehbar auf zwei präsentablen, aussagekräftigen Plakaten im DIN A1 Format darzustellen. Eingereichte Modelle, Videos, CD-Animationen, Ordner, Zeitungsartikel, Bücher, Broschüren oder anderes werden in der Beurteilung nicht berücksichtigt.
Das eingereichte Projekt ist auf beiden Plakaten nur durch eine Kennzahl zu bezeichnen. Sie setzt sich aus 6 arabischen Ziffern zusammen und ist in einer Höhe von 1 cm auf jeder Tafel in der rechten oberen Ecke anzubringen.
Die Projektverfasser haben eine Verfassererklärungen auszufüllen, in der alle Projektbeteiligten genannt werden, der Sitz und die Adresse von mindestens einem beteiligten Verfassers als auch die Adresse des Projektes müssen im Gebiet des DGGL Landesverbandes Hessen liegen, dieses umfasst das Bundesland Hessen sowie das Gebiet von Rheinhessen. Die Verfassererklärung ist in einem verschlossenen und undurchsichtigen Umschlag mit der gleichen Kennzahl, mit der die Projektarbeit gekennzeichnet ist abzugeben.
Jury
Die Jury setzt sich zusammen aus Vertretern der Hochschule RheinMain, Prof. Grit Hottenträger, Landschaftsarchitektin, University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim Fachbereich Landschaftsarchitektur des BDLA Landesverband Hessen N.N., der Architektenkammer Hessen N.N. und dem Fachverband Garten- Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e.V. Gerhard Rosskopf, sowie Vorstandsmitgliedern der DGGL Hessen e.V., Petra Hirsch, 1. Vorsitzende, Lydia Specht, 2. Vorsitzende, Wolf-Dieter Hirsch, Geschäftsführer, Hildebert de la Chevallerie.
Die Jury wählt aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden, der die Preisgerichtssitzung leitet.
Abgabetermin und -ort
21. Oktober 2011. Es zählt der Poststempel.
Schatzmeister der DGGL Hessen
Martin Ladewig
Aarstrasse 207
65232 Taunusstein
(DGGL)
(c) DEGA GALABAU/campos online, 12.09.2011
Gewerbliche Freianlagen, wie z.B. Außenanlagen zu Hotelbauten, Bürohäusern, Gewerbeparks, Freizeitparks usw. werden – wegen ihrer allgemein größeren Ausdehnung – dem öffentlichen Freiraum zugeordnet.
Der DGGL-Preis 2011 hat das Thema »Private Gärten«.
Teilnahmeberechtigung
Die Projekte können von Entwurfsverfassern, deren Sitz im Gebiet des DGGL Landesverbandes Hessen liegt und damit auf das Bundesland Hessen sowie das Gebiet von Rheinhessen beschränkt ist, eingereicht werden. Bei Arbeitsgemeinschaften muss zumindest ein Mitglied seinen Sitz im Zulassungsbereich haben.
Die Fertigstellung des Projektes sollte nach dem 01.01.2006 erfolgt sein und im Gebiet des Landesverbandes Hessen liegen.
Mitglieder der Jury, deren Angehörige oder Personen, die in einem Arbeitsverhältnis zu einem Mitglied der Jury stehen, sind nicht teilnahmeberechtigt.
Preise und Veröffentlichung
Als Preis wird der GartenOskar verliehen, sowie eine Preissumme von 2.500 Euro. Die Figur des GartenOskar ist eine ca. 30 cm große Edelstahlskulptur, die vom Frankfurter Künstler Bernhard Jäger exklusiv für diesen Zweck gestaltet wurde. Der Preis wird vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur - Landesverband Hessen e.V.. Der Preis geht in den Besitz des Preisträgers oder der Preisträgerin über.
Die Preisübergabe erfolgt im Rahmen des Neujahrsempfangs 2012 der »Grünen Verbände Hessen« oder ersatzweise in einer anderen öffentlichen Veranstaltung der DGGL. Der GartenOskar 2011 wird in der Fachpresse sowie in den Tageszeitungen im Rhein-Main-Gebiet veröffentlicht.
Es ist beabsichtigt, die eingereichten Arbeiten, ggf. auch nur den GartenOskar 2011, über einen gewissen Zeitraum öffentlich auszustellen. Ort und Zeit stehen zum Zeitpunkt der Auslobung noch nicht fest.
Wettbewerbsunterlagen
Das gesamte Projekt ist plangrafisch, bildlich, fotografisch und schriftlich für den Betrachter nachvollziehbar auf zwei präsentablen, aussagekräftigen Plakaten im DIN A1 Format darzustellen. Eingereichte Modelle, Videos, CD-Animationen, Ordner, Zeitungsartikel, Bücher, Broschüren oder anderes werden in der Beurteilung nicht berücksichtigt.
Das eingereichte Projekt ist auf beiden Plakaten nur durch eine Kennzahl zu bezeichnen. Sie setzt sich aus 6 arabischen Ziffern zusammen und ist in einer Höhe von 1 cm auf jeder Tafel in der rechten oberen Ecke anzubringen.
Die Projektverfasser haben eine Verfassererklärungen auszufüllen, in der alle Projektbeteiligten genannt werden, der Sitz und die Adresse von mindestens einem beteiligten Verfassers als auch die Adresse des Projektes müssen im Gebiet des DGGL Landesverbandes Hessen liegen, dieses umfasst das Bundesland Hessen sowie das Gebiet von Rheinhessen. Die Verfassererklärung ist in einem verschlossenen und undurchsichtigen Umschlag mit der gleichen Kennzahl, mit der die Projektarbeit gekennzeichnet ist abzugeben.
Jury
Die Jury setzt sich zusammen aus Vertretern der Hochschule RheinMain, Prof. Grit Hottenträger, Landschaftsarchitektin, University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim Fachbereich Landschaftsarchitektur des BDLA Landesverband Hessen N.N., der Architektenkammer Hessen N.N. und dem Fachverband Garten- Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e.V. Gerhard Rosskopf, sowie Vorstandsmitgliedern der DGGL Hessen e.V., Petra Hirsch, 1. Vorsitzende, Lydia Specht, 2. Vorsitzende, Wolf-Dieter Hirsch, Geschäftsführer, Hildebert de la Chevallerie.
Die Jury wählt aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden, der die Preisgerichtssitzung leitet.
Abgabetermin und -ort
21. Oktober 2011. Es zählt der Poststempel.
Schatzmeister der DGGL Hessen
Martin Ladewig
Aarstrasse 207
65232 Taunusstein
(DGGL)
(c) DEGA GALABAU/campos online, 12.09.2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.