Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Berufswettbewerb Österreich: WM-Teilnehmer ermittelt

Während der Messe „Blühendes Österreich“ fand der Berufswettbewerb der Landschaftsgärtner statt. Acht Teams traten an. Die besten qualifizierten sich zur Berufsweltmeisterschaft 2007 in Japan.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Typische Aufgabe: drei verschiedenartige Pflasterarbeiten waren zu meistern
Typische Aufgabe: drei verschiedenartige Pflasterarbeiten waren zu meisternMvS
Artikel teilen:

Die Aufgabe war für alle Teams gleich: In der vorgegebenen Fläche waren Pflasterarbeiten auszuführen, ein Wasserbecken exakt zu platzieren, Bäume und Sträucher zu pflanzen und Rollrasen zu legen.

Der höchste Punkt wurde von einem blühenden Baum gekrönt. Eine Naturstein-Trockenmauer überwand im Halbrund den Höhenunterschied zur Pflasterfläche, die aus Klinker, Granitstein und Beton-Kreispflaster hergestellt werden musste. Blütensträucher, Bodendecker und Immergrüne dienten zur Einfassung der verschiedenen Gartenelemente, die in den Freiflächen durch Rollrasen verbunden wurden.

Sieger und damit österreichische Teilnehmer an der Berufsweltmeisterschaft wurde das steirische Duo Martin Erlauer von der Firma Garten Erlauer, Preding, und Michael Reisinger, Gartenbau Reisinger, St. Michael. Zweite wurden Johannes Springer und Johannes Stöttner, Lehrbetrieb Zauner aus Kleinzell im Mühlenkreis. Als Dritte platzierte sich das Team Brunner und Wohlgenannt vom Lehrbetrieb Brunner in Höchst.

Das Team aus Liechtenstein, Eric Federer und Dominic Schwendener, beeindruckte mit seiner Leistung und erreichte das zweitbeste Ergebnis. Sie können sich jedoch nicht über das österreichische Auswahlverfahren für die Worldskills qualifizieren.

Text und Bild:
Monika van Sorgen-Merholz, Hagenbrunn/Österreich

 

(c) DEGA online, 18. April 2007

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren