Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fachtagung Trockenmauerbau: bis 20. Oktober anmelden

Am 28. Oktober 2011 findet an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen die Fachtagung Trockenmauern statt. In dieser Fachtagung sollen die neuen „Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Trockenmauern“ einem möglichst breiten Fachpublikum vorgestellt und mit diesem diskutiert werden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Die Erstellung von Trockenmauern ist ein viele Jahrhunderte altes Handwerk. Als traditionelles und landschaftsprägendes Element sind sie daher Spiegel des Naturraums, Ersatzlebensraum für zahlreiche vielfach gefährdete Tier- und Pflanzenarten und regionaltypisches Kulturgut. Fachgerecht geplante und ausgeführte Trockenmauern sind Bau- bzw. Tragwerke mit zahlreichen technischen Vorzügen; sie sind selbst entwässernd und wenig empfindlich gegen Frosteinwirkung und Bewegungen im Boden.

Leider sind in der Vergangenheit viele Kenntnisse und Fähigkeiten im Trockenmauerbau verloren gegangen und müssen heute erst wieder mühsam erlernt und vor allem qualitativ gesichert werden. Außerdem führen mangelnden Kenntnisse bei der Planung, Ausschreibung und Ausführung von Trockenmauern häufig zu Schadensfällen.

Daher veröffentlicht die FLL über den Regelwerksausschuss (RWA) „Trockenmauern“ nun die neuen „Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Trockenmauern“ im Gelbdruck.
Die Fachtagung stellt Themenschwerpunkte des neuen Gelbdrucks
im Detail vor. Alle Teilnehmer erhalten den Gelbdruck kostenfrei mit den Tagungsunterlagen.

Noch bis zum 20. Oktober können Sie sich auf www.fll.de anmelden. Das vollständige Programm ist dort ebenfalls zu finden.

(c) DEGA GALABAU/campos online, 06.10.2011
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren