NRW: GaLaBau initiiert Projektwoche für Grundschulkinder
Wie stellen sich Kinder ihre Traumlandschaft vor, wie würden sie ihren Traumgarten oder Traumspielplatz gestalten? Eine Antwort suchte der VGL NRW mit einer Aktionswoche Ende September namens „Kleine Landschaftsgärtner in Aktion“, die in Zusammenarbeit mit Kindergärten und Grundschulen lief.
- Veröffentlicht am
Ziel der Aktion war ein fantasiereiches Zusammenspiel zwischen gärtnerischem Know-How und kindlicher Kreativität, bei dem die Großen auch von den Kleinen lernen möchten“, sagt Michael Gotschika, Geschäftsführer vom Verband Garten- und Landschaftsbau NRW. Gepaart mit einem erlebnisreichen Tag in den Betrieben und zahlreichen, kindgerechten Informationen für die Wissbegierigen mit einem Blick hinter die Kulissen eines Garten- und Landschaftsbaubetriebs war diese Woche sicherlich für Kinder und Gartenbaubetriebe ein ganz besonderes Erlebnis. In ganz Nordrhein-Westfalen haben sich Unternehmen gefunden, die an der erstmaligen Aktion des Verbandes teilnahmen.
„Das macht Spaß. Das würden wir gerne jeden Tag machen“, sagen Johanna und David während sie sorgfältig die zur Verfügung gestellten Pflanzen sortieren, um sie dann anschließend liebevoll in einen Kistengarten zu pflanzen. Johanna und David sind in der Abschlussklasse des katholischen Herz-Jesu Kindergartens in Bochum Werne , den der GaLaBau-Betrieb Zebulla am 30. September im Rahmen der landesweiten Aktionstage „Kleine Landschaftsgärtner in Aktion“ eingeladen hat.
„Wir möchten schon den Kleinsten einen spielerischen Einblick in die grüne Branche geben und ihnen zeigen, wie schön und lohnenswert der Umgang mit Pflanzen und wie kreativ die Gestaltung von Grün sein kann“, erläutert Betriebsinhaberin Susanne Zebulla ihre Teilnahme an der vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW initiierten Projektwoche vom 26. bis 30. September. Und Michael Gotschika, Geschäftsführer des GaLaBau-Verbandes NRW, ergänzt: „Schließlich wissen wir, dass Umwelterziehung in Kindergärten und Grundschulen den Grundstein für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Umwelt und Natur legt. Diese Arbeit wollen wir unterstützen, den Gartenbaubetrieb vor Ort als Lernort anbieten und den kleinen Besuchern auch zeigen, wie vielfältig der Beruf des Landschaftsgärtner ist.“
Und so wie Susanne Zebulla und Michael Gotschika sehen das auch zahlreiche Betriebe, die sich dieser Aktionswoche verschrieben haben. „Es macht einfach Spaß zu sehen, wie beherzt, wissbegierig und mit wie viel Freude die Kinder dabei sind“, sagt so auch Peter Rosen, Geschäftsführer der Firma Pahls in Münster. Er und seine Mitarbeiter haben sich für den Aktionstag in einer Kindertagesstätte etwas ganz Besonderes ausgedacht. Nachdem alle Kinder mit dem Mini-Bagger unter Anleitung die entscheidenden Erdarbeiten gemeinsam erledigt haben, werden Rohre verlegt, die am Ende ein „Erdtelefon“ ergeben. „Fantastische Idee“, schwärmen die Erzieherinnen, die das ganze Schauspiel fasziniert beobachten. In kleine Gruppen aufgeteilt, haben die Kinder dann noch ein weiteres „Arbeitspensum zu erledigen“: Es wird gehämmert, gebohrt, Rollrasen verlegt und anschließend natürlich alles immer und immer wieder ausprobiert.
„Mini-Raupe fahren“ ist der klare Favorit im ausgefeilten Aktionsprogramm des Betriebes Bredenbrücher in Essen. Auch hier der gleiche Tenor: Kinder und Lehrerin sind begeistert, die Mitarbeiter motiviert und Betriebsinhaber Birger Bredenbrücher überzeugt, dass diese Aktion auf Kinder und Betrieb einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt. "Natürlich war es ein ganz neues Thema für uns und unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Und ehrlich gesagt, war dem ein oder anderen angesichts der Kinderschar etwas mulmig zumute. Aber wie Sie sehen: Alle sind begeistert. "
Nach einem aufregenden und lehrreichen Vormittag konnten alle Kinder nicht nur zahlreiche neue Eindrücke, sondern je nach Betriebskonzept auch eine handfeste Erinnerung mit nach Hause nehmen. Und Johanna und David sind sich einig: „Wir wollen nochmal wiederkommen“. Kein Problem: Viele Betriebsinhaber haben nach den durchweg positiven Erfahrungen diese Art der Branchendarstellung für sich entdeckt und planen eine regelmäßige Teilnahme an dieser Aktionswoche, die der Verband Garten-, Landschafts-und Sportplatzbau NRW auch in 2012 seinen Mitgliedern anbieten möchte. (VGL)
(c) DEGA GALABAU/campos online, 28.10.2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.