Gärten der Welt in Berlin: Manchester Büro plant Englischen Garten
Am 26. Otkober wurde der Preisträger des nichtoffenen Gutachterverfahrens zum Neubau des „Englischen Gartens“ in den Gärten der Welt gekürt. Der beste Entwurft stammt aus Manchester.
- Veröffentlicht am
Der Entwurf des Büros AustinSmith:Lord aus Manchester erfüllte alle Kriterien hervorragend und die zwei englischen Juroren bescheinigten seine Authentizität und traditionelle Gestaltungsidee mit einem kleinen Cottage, Rosen- und Staudengarten, einer Obstwiese und weiten Rasenflächen.
Der zweite Preis ging an das Büro Plincke Landscapes Ltd. aus Manchester, der dritte Preis an das Büro Breimann Bruun aus Hamburg.
Eine Ausstellung der Entwürfe ist für das Frühjahr 2012 geplant. Mit der Realisierung des Gartens soll ab 2012 begonnen werden.
Gegenstand des Wettbewerbes war es, auf einer ca. sechs Hektar großen Erweiterungsfläche der „Gärten der Welt“ einen Englischen Garten mit Cottage, Cottage-Garten und Pleasureground zu planen. Dieser sollte, entsprechend den hohen Gestaltungsansprüchen der „Gärten der Welt“, authentisch sein und charakteristische Merkmale englischer Gärten widerspiegeln. Dabei war es den Teams freigestellt, das Thema zeitgenössisch neu oder historisch tradiert zu interpretieren.
Alle Planverfasser hatten weiterhin die schwierige Aufgabe, auch die umgebenden, noch nicht gestalteten Flächen in ihre Planung mit einzubeziehen und weitläufige Wegeverbindungen, Sichtachsen und Blickbeziehungen zu berücksichtigen.
Insgesamt 10 Fach- und Sachjuroren, deren Stellvertreter und Sachverständige, unter der Preisgerichtsleitung von Herrn Guido Hager (Zürich) diskutierten und berieten ausgiebig und kamen letztendlich einstimmig zu einem Ergebnis. (Grün Berlin GmbH)
www.gaerten-der-welt.de
(c) DEGA GALABAU/campos online, 29.11.2011
Der zweite Preis ging an das Büro Plincke Landscapes Ltd. aus Manchester, der dritte Preis an das Büro Breimann Bruun aus Hamburg.
Eine Ausstellung der Entwürfe ist für das Frühjahr 2012 geplant. Mit der Realisierung des Gartens soll ab 2012 begonnen werden.
Gegenstand des Wettbewerbes war es, auf einer ca. sechs Hektar großen Erweiterungsfläche der „Gärten der Welt“ einen Englischen Garten mit Cottage, Cottage-Garten und Pleasureground zu planen. Dieser sollte, entsprechend den hohen Gestaltungsansprüchen der „Gärten der Welt“, authentisch sein und charakteristische Merkmale englischer Gärten widerspiegeln. Dabei war es den Teams freigestellt, das Thema zeitgenössisch neu oder historisch tradiert zu interpretieren.
Alle Planverfasser hatten weiterhin die schwierige Aufgabe, auch die umgebenden, noch nicht gestalteten Flächen in ihre Planung mit einzubeziehen und weitläufige Wegeverbindungen, Sichtachsen und Blickbeziehungen zu berücksichtigen.
Insgesamt 10 Fach- und Sachjuroren, deren Stellvertreter und Sachverständige, unter der Preisgerichtsleitung von Herrn Guido Hager (Zürich) diskutierten und berieten ausgiebig und kamen letztendlich einstimmig zu einem Ergebnis. (Grün Berlin GmbH)
www.gaerten-der-welt.de
(c) DEGA GALABAU/campos online, 29.11.2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.