Deutscher und Europäischer Gartenbuchpreis: Drei Ulmer-Bücher erfolgreich
Auf Schloss Dennenlohe wurde am 9. März 2012 der Deutsche Gartenbuchpreis vergeben. Der im Verag Eugen Ulmer erscheindende Ratgeber „Gartenblumen in Harmonie. Stauden gekonnt kombinieren“ von Frank M. von Berger gewann den ersten Platz beim Leserpreis 2012.
- Veröffentlicht am
Dazu hatte das Magazin „Mein schöner Garten“ drei Leserinnen ausgewählt, die sich als Jurorinnen beworben hatten. Die Neuerscheinung „Karl Foerster. Seine Blumen, seine Gärten“ von Carsten Mehliß bekam den 3. Platz in der Kategorie „Bestes Buch zur Gartengeschichte“. Weiter wurde das Selbstversorger-Buch „Unser Garten ist Gold wert“ von Rodolphe Grosléziat, eine Lizenz von der französischen Verlagstochter Éditions Eugen Ulmer, mit dem 3. Platz beim Europäischen Gartenbuchpreis prämiert.
Die Wettbewerbe Deutscher und Europäischer Gartenbuchpreis finden in mehreren Kategorien statt. Eine Expertenjury um Robert Freiherr von Süsskind, der den Wettbewerb vor sechs Jahren initiierte, bewertete die zahlreichen Einsendungen. Folgende Bücher zählen zu den Gewinnern: „Der Selbstversorger Garten“ von Elke von Radziewsky, BLV Buchverlag; For Galanthophiles (Bildband) von Josh Westrich, Edition Art & Nature Verlag; „Neue Pflanzen für neue Gärten“ von Swantje Duthweiler, Wernersche Verlagsgesellschaft; „Gartenschätze in Bayern“ von Konstanze Neubauer, Callwey Verlag; „Helleborus“ von Christine Becker, Viriditart Special Edition; „Urban Gardening – Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt“ von Christa Müller (Hrsg.), oekom Verlag; „Stauden im Garten – Gestaltungsideen für immerblühende Beete“ von Bettina Rehm-Wolters, Markus Zeiler und der Gesellschaft der Staudenfreunde, Callwey Verlag; „Gräser im Garten“ von Jürgen Becker aus dem DuMont Kalenderverlag; „Der Küchengarten des Königs“ von Pierre David, Antoine Jacobsohn und Gilles Mermt, DuMont Verlag. PR
(c) DEGA GALABAU/campos online, 29. März 2012
Die Wettbewerbe Deutscher und Europäischer Gartenbuchpreis finden in mehreren Kategorien statt. Eine Expertenjury um Robert Freiherr von Süsskind, der den Wettbewerb vor sechs Jahren initiierte, bewertete die zahlreichen Einsendungen. Folgende Bücher zählen zu den Gewinnern: „Der Selbstversorger Garten“ von Elke von Radziewsky, BLV Buchverlag; For Galanthophiles (Bildband) von Josh Westrich, Edition Art & Nature Verlag; „Neue Pflanzen für neue Gärten“ von Swantje Duthweiler, Wernersche Verlagsgesellschaft; „Gartenschätze in Bayern“ von Konstanze Neubauer, Callwey Verlag; „Helleborus“ von Christine Becker, Viriditart Special Edition; „Urban Gardening – Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt“ von Christa Müller (Hrsg.), oekom Verlag; „Stauden im Garten – Gestaltungsideen für immerblühende Beete“ von Bettina Rehm-Wolters, Markus Zeiler und der Gesellschaft der Staudenfreunde, Callwey Verlag; „Gräser im Garten“ von Jürgen Becker aus dem DuMont Kalenderverlag; „Der Küchengarten des Königs“ von Pierre David, Antoine Jacobsohn und Gilles Mermt, DuMont Verlag. PR
(c) DEGA GALABAU/campos online, 29. März 2012
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.