GaLaBau-Cup NRW: Philipp Wolf und Johannes Dicke siegten
Philipp Wolf aus Arnsberg und Johannes Dicke aus Meschede belegten beim GaLaBau-Nachwuchswettbewerb im Dortmunder Westfalenpark den ersten
Platz. Das Team wird das bevölkerungsreichste Bundesland beim Bundeswettbewerb auf der GaLaBau 2012 im September in Nürnberg vertreten.
- Veröffentlicht am
Rekordbeteiligungen sind beim Nachwuchswettbewerb der Landschaftsgärtner in Nordrhein-Westfalen keine Seltenheit. Beim diesjährigen NRW-GaLaBau-Cup im Westfalenpark Dortmund war es wieder so: Mit 236 gemeldeten Teilnehmern wurden alle Wettbewerbe der
Vergangenheit ein weiteres Mal deutlich übertroffen – was letztlich auch mehr Konkurrenz für alle Teams bedeutete. Umso mehr war es für Philipp Wolf aus Arnsberg und Johannes Dicke aus Meschede ein Erfolg, den ersten Platz zu belegen. Das Team wird das bevölkerungsreichste Bundesland beim Bundeswettbewerb auf der GaLaBau 2012 im September in Nürnberg vertreten.
Philipp Wolf, Azubi bei Hilgenhaus Grünbau in Arnsberg und Johannes Dicke von der Felix Müller in Meschede siegten mit deutlichen 19 Punkten Vorsprung vor dem zweitbesten Team Marcel Skorubski (Esken + Hinrich aus Leichlingen) und Maurice Wirtz (Joachim Steen aus Langenfeld). Den dritten Platz mit 23 Punkten Abstand zum Siegerteam belegten Philipp
Bönte (Jakob Leonhards Söhne, Wuppertal) und Fabian Skalski (Gartengestaltung Schwegmann, Ense-Bremen).
Wie schon seit mehreren Jahren wurde der NRW-Landeswettbewerb an zwei Tagen durchgeführt – was eine hohe Beteiligung seitens der Azubi erst ermöglicht. In der Vorrunde am ersten Tag kann jedes Zweierteam sein Können mit den anderen Teams messen. So waren auch dieses Mal wieder zahlreiche Teilnehmer dabei, die sich noch im ersten Ausbildungsjahr befinden, aber für sich selbst herausfinden wollten, wo sie mit ihrer Leistungsfähigkeit stehen. Laut Wettkampfleiterin Jutta Lindner-Roth vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW (VGL) ist beim Berufsnachwuchs das Interesse an dem Wettbewerb seit Jahren ungebrochen. Viele Azubi sehen darin auch eine gute Möglichkeit, für die Zwischen- und Abschlussprüfung Erfahrungen zu sammeln.
Die 20 besten Teams aus der Vorrunde qualifizieren sich für die Endrunde, in der die Landessieger ermittelt werden. Wie Dr. Martin Berges, Direktor der Landwirtschaftskammer NRW, in seinen Grußworten betonte, ist es für jedes Team eigentlich bereits ein großer Erfolg, sich aus dem großen Wettbewerber-Feld für die Endrunde zu qualifizieren. Er dankte allen Teilnehmern für ihren Idealismus, in ihrer Freizeit für ihren Berufsstand aktiv zu sein. Zudem lobte er den GaLaBau-Verband NRW als Veranstalter des bundesweit größten Nachwuchswettbewerbs für Landschaftsgärtner für das beispielhafte Engagement.
Da die Landwirtschaftskammer NRW die Schirmherrschaft für den Nachwuchswettbewerb übernommen hatte, brachte Dr. Berges noch einen Extrapreis fürs Siegerteam mit. So durften sich die Besten nicht nur auf das übliche Preisgeld freuen, sondern auch auf zwei Weiterbildungsgutscheine für Seminare der Landwirtschaftskammer. Da am Tag der Endrunde auch Borussia Dortmund seine Meisterschaft in der Fußball-Bundesliga feierte, verknüpfte Dr. Berges einen persönlichen Wunsch mit den Seminar-Gutscheinen: „Nicht nur der Deutsche Fußballmeister sollte 2012 aus NRW kommen – sondern auch das Siegerteam auf der Galabau Nürnberg.“
Gäbe es keine Altersbeschränkung lägen die Teilnehmerzahlen in Dortmund wohl noch deutlich höher. So durften nur Azubi teilnehmen, die in 2012 nicht älter als 21 Jahre werden. Dennoch waren es immer noch genug Interessenten, um 118 Teams zu bilden. Und diese waren auch im Internet ein großes Thema: Um insbesondere alle interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus erster Hand zu informieren, ist vom Verband vorab zum NRW-GaLaBau-Cup erstmals eine Seite auf Facebook (www.facebook.com/dielandschaftsgaertner) eingerichtet worden. Darin wurde im Vorfeld auf den Landeswettbewerb hingewiesen. Und während der Vorrunde und der Endrunde bereicherten zeitnah Kurznachrichten und Bilder die Seite. So konnten Facebook-Mitglieder bereits die Namen der Sieger online lesen, während diese gerade erst die Heimreise antraten.
„Ohne eine materielle und logistische Unterstützung wäre der Landeswettbewerb in dieser bundesweit einmaligen Größe gar nicht durchführbar“, betont Jutta Lindner-Roth. Ihr besonderer Dank galt der Stadt Dortmund als zuverlässiger Gastgeber – wie auch zahlreichen Sponsoren. So gehören boco – Textilbekleidungen, die DEULA-Schulen in
Warendorf und Kempen, die Baumschule Eschweiler, Greenware Informations- und Datentechnik, der GaLaBau-Fachhandel hagebau, das Hotel Hilton Dortmund, Linneweber Landschaftsbau, metten stein & design, Nachtigall Bauen und Grün, der Fertigrasen-Zuchtbetrieb Peiffer GbR, die R+V Versicherungen, Staudenkulturen Schuster, die Steinbruchbetriebe Grandi und der Baumaschinen-Anbieter Tecklenborg zu den regelmäßigen Sponsoren des Azubi-Wettbewerbs. Mit ihrer Unterstützung rechnet der
Veranstalter auch im Jahr 2013, wenn der nächste Galabau-Cup NRW zwischen Ende April und Mitte Mai erneut in Dortmund veranstaltet wird.
pcw/VGL NRW
(c) DEGA GALABAU/campos/FLÄCHENMANAGER 11.05.2012
Vergangenheit ein weiteres Mal deutlich übertroffen – was letztlich auch mehr Konkurrenz für alle Teams bedeutete. Umso mehr war es für Philipp Wolf aus Arnsberg und Johannes Dicke aus Meschede ein Erfolg, den ersten Platz zu belegen. Das Team wird das bevölkerungsreichste Bundesland beim Bundeswettbewerb auf der GaLaBau 2012 im September in Nürnberg vertreten.
Philipp Wolf, Azubi bei Hilgenhaus Grünbau in Arnsberg und Johannes Dicke von der Felix Müller in Meschede siegten mit deutlichen 19 Punkten Vorsprung vor dem zweitbesten Team Marcel Skorubski (Esken + Hinrich aus Leichlingen) und Maurice Wirtz (Joachim Steen aus Langenfeld). Den dritten Platz mit 23 Punkten Abstand zum Siegerteam belegten Philipp
Bönte (Jakob Leonhards Söhne, Wuppertal) und Fabian Skalski (Gartengestaltung Schwegmann, Ense-Bremen).
Wie schon seit mehreren Jahren wurde der NRW-Landeswettbewerb an zwei Tagen durchgeführt – was eine hohe Beteiligung seitens der Azubi erst ermöglicht. In der Vorrunde am ersten Tag kann jedes Zweierteam sein Können mit den anderen Teams messen. So waren auch dieses Mal wieder zahlreiche Teilnehmer dabei, die sich noch im ersten Ausbildungsjahr befinden, aber für sich selbst herausfinden wollten, wo sie mit ihrer Leistungsfähigkeit stehen. Laut Wettkampfleiterin Jutta Lindner-Roth vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW (VGL) ist beim Berufsnachwuchs das Interesse an dem Wettbewerb seit Jahren ungebrochen. Viele Azubi sehen darin auch eine gute Möglichkeit, für die Zwischen- und Abschlussprüfung Erfahrungen zu sammeln.
Die 20 besten Teams aus der Vorrunde qualifizieren sich für die Endrunde, in der die Landessieger ermittelt werden. Wie Dr. Martin Berges, Direktor der Landwirtschaftskammer NRW, in seinen Grußworten betonte, ist es für jedes Team eigentlich bereits ein großer Erfolg, sich aus dem großen Wettbewerber-Feld für die Endrunde zu qualifizieren. Er dankte allen Teilnehmern für ihren Idealismus, in ihrer Freizeit für ihren Berufsstand aktiv zu sein. Zudem lobte er den GaLaBau-Verband NRW als Veranstalter des bundesweit größten Nachwuchswettbewerbs für Landschaftsgärtner für das beispielhafte Engagement.
Da die Landwirtschaftskammer NRW die Schirmherrschaft für den Nachwuchswettbewerb übernommen hatte, brachte Dr. Berges noch einen Extrapreis fürs Siegerteam mit. So durften sich die Besten nicht nur auf das übliche Preisgeld freuen, sondern auch auf zwei Weiterbildungsgutscheine für Seminare der Landwirtschaftskammer. Da am Tag der Endrunde auch Borussia Dortmund seine Meisterschaft in der Fußball-Bundesliga feierte, verknüpfte Dr. Berges einen persönlichen Wunsch mit den Seminar-Gutscheinen: „Nicht nur der Deutsche Fußballmeister sollte 2012 aus NRW kommen – sondern auch das Siegerteam auf der Galabau Nürnberg.“
Gäbe es keine Altersbeschränkung lägen die Teilnehmerzahlen in Dortmund wohl noch deutlich höher. So durften nur Azubi teilnehmen, die in 2012 nicht älter als 21 Jahre werden. Dennoch waren es immer noch genug Interessenten, um 118 Teams zu bilden. Und diese waren auch im Internet ein großes Thema: Um insbesondere alle interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus erster Hand zu informieren, ist vom Verband vorab zum NRW-GaLaBau-Cup erstmals eine Seite auf Facebook (www.facebook.com/dielandschaftsgaertner) eingerichtet worden. Darin wurde im Vorfeld auf den Landeswettbewerb hingewiesen. Und während der Vorrunde und der Endrunde bereicherten zeitnah Kurznachrichten und Bilder die Seite. So konnten Facebook-Mitglieder bereits die Namen der Sieger online lesen, während diese gerade erst die Heimreise antraten.
„Ohne eine materielle und logistische Unterstützung wäre der Landeswettbewerb in dieser bundesweit einmaligen Größe gar nicht durchführbar“, betont Jutta Lindner-Roth. Ihr besonderer Dank galt der Stadt Dortmund als zuverlässiger Gastgeber – wie auch zahlreichen Sponsoren. So gehören boco – Textilbekleidungen, die DEULA-Schulen in
Warendorf und Kempen, die Baumschule Eschweiler, Greenware Informations- und Datentechnik, der GaLaBau-Fachhandel hagebau, das Hotel Hilton Dortmund, Linneweber Landschaftsbau, metten stein & design, Nachtigall Bauen und Grün, der Fertigrasen-Zuchtbetrieb Peiffer GbR, die R+V Versicherungen, Staudenkulturen Schuster, die Steinbruchbetriebe Grandi und der Baumaschinen-Anbieter Tecklenborg zu den regelmäßigen Sponsoren des Azubi-Wettbewerbs. Mit ihrer Unterstützung rechnet der
Veranstalter auch im Jahr 2013, wenn der nächste Galabau-Cup NRW zwischen Ende April und Mitte Mai erneut in Dortmund veranstaltet wird.
pcw/VGL NRW
(c) DEGA GALABAU/campos/FLÄCHENMANAGER 11.05.2012
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.