Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Berlin-Brandenburg: Drei Teams aus der Hauptstadt an der Spitze

Gute Quote für die Berliner Betriebe beim Nachwuchs-Cup der Landschaftsgärtner in Berlin und Brandenburg. Sie stellten alle drei erstplatzierten Teams. An der Spitze: Julian Konietzko und Benedikt Schmucker von Gärtnerleben Jens-Peter Fischer Garten- und Landschaftsbau.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Julian Konietzko und Benedikt Schmucker (hier mit dem FGL-Vorsitzenden Georg Firsching) siegten in Großbeeren - dürfen aber wegen der Altersbegrenzung nicht nach Nürnberg.
Julian Konietzko und Benedikt Schmucker (hier mit dem FGL-Vorsitzenden Georg Firsching) siegten in Großbeeren - dürfen aber wegen der Altersbegrenzung nicht nach Nürnberg.
Artikel teilen:

Die beiden angehenden Landschaftsgärtner aus der Bundeshauptstadt siegten am 9. Juni beim 14. Berufswettbewerb des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg (FGL) auf dem Gelände der Lehranstalt für Gartenbau und Floristik (LAGF) in Großbeeren vor Pascal Gohr und Jens Schönherr von Roland Riedel Garten- und Landschaftsbau sowie Janine Przyborowski und Tim Niestroj von Flöter & Uszkureit.

Den Plan der anspruchsvollen Bauaufgabe zeichnete der Techniker-Schüler Michael Zech von der Peter-Lenné-Schule. Verschiedenste Materialien waren fachgerecht zu verbauen - so pflasterten die Azubis mit Naturstein, verlegten Rollrasen und setzten Palisaden. Außerdem gab es die Station Geschicklichkeit mit dem Minibagger, wo alle Azubis sehr gute Leistungen erreichten. Auch Arbeitssicherheit war für die Teilnehmer kein Fremdwort. Davon zeugten die Ergebnisse an der Station der Gartenbau-Berufsgenossenschaft. Ganz wichtig für einen Gärtner sind natürlich auch die Pflanzen. Hier bewiesen leider nur wenige Teams sehr gute Pflanzenkenntnisse - es zeigten sich mehrheitlich große Wissenslücken.

Der FGL-Vorsitzende Georg Firsching gratulierte den Siegern und dankte den Ausbildern für ihr ehrenamtliches Engagement. In seiner Rede wies er auf die Bedeutung gut ausgebildeter Fachkräfte für die gesamte Branche hin.

Leider kann das Siegerteam aufgrund der strengen Altersbeschränkung bei den WorldSkills Leipzig 2013 nicht am bundesweiten Berufswettbewerb im September 2012 auf der GaLaBau-Messe in Nürnberg teilnehmen. Daher werden Rene Henke von der Berliner Firma Eckard Garbe GmbH und Leonhard Götz vom Ausbildungsbetrieb Herold GmbH & Co. KG, ebenfalls aus Berlin, um den deutschen Meistertitel und somit die Qualifikation zu den WorldSkills kämpfen.

Ein Novum bei diesem Berufswettbewerb waren zwei „Spezialteams.“ Ein Berufsschullehrerteam und ein Unternehmer/Ausbilderteam stellten sich den Aufgaben sozusagen außer Konkurrenz. Die Lehrer der Peter-Lenné-Schule Meike Poets und Detlef Hass erreichten mit einer hervorragenden Leistung sogar die höchste Punktzahl aller Teilnehmer und das Team der Firma Roland Riedel Garten- und Landschafsbau mit Matthias Lösch und Eckehard Wollschläger wäre offiziell auf dem 5. Platz gelandet. FGL-Vorstandsmitglied Matthias Lösch äußerte seinen Respekt vor den tollen Leistungen aller anderen Teilnehmer, denn nun könne er noch besser nachvollziehen, wie anspruchsvoll und anstrengend so ein Wettbewerb für die Azubis ist.
 

FGL/Red, (c) DEGA GALABAU/campos/FLÄCHENMANAGER online, 14. Juni 2012

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren