Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

GaLaBau-Cup-Nord: Azubis von Ingo Beran sorgen für Hamburger Sieg

Einmal mehr haben die Auszubildenden von Ingo Beran aus Neu-Wulmstorf den Sieg beim gemeinsamen Nachwuchswettbewerb der Landschaftsgärtner in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein geholt. Nils Köppen und Jonas von Elling gewannen im schleswig-holsteinischen Daldorf vor zwei Teams aus Schleswig-Holstein.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Nils Köppen (li.) und Jonas von Elling holten sich den Nachwuchs-Cup im Norden.
Nils Köppen (li.) und Jonas von Elling holten sich den Nachwuchs-Cup im Norden.FGL SH/Kottich
Artikel teilen:

Nils Köppen und Jonas von Elling konnten sich erfolgreich gegen 17 weitere Zweierteams durchsetzen. Sie sind damit nicht nur die Gesamtsieger des Landschaftsgärtner-Cups Nord, sondern werden außerdem als neue Hamburger Landesmeister im September nach Nürnberg reisen, um hier bei den Deutschen Meisterschaften anzutreten.

Zweite wurden Marcel Kambs und Torben Stüwe vom schleswig-holsteinischen Fachbetrieb Brigitte Timm Garten- und Landschaftsbau aus Borstel-Hohenraden. Sie dürfen als neue schleswig-holsteinischen Landesmeister zur GaLaBau fahren. Dritter in der länderübergreifenden Gesamtwertung wurde ebenfalls ein schleswig-holsteinisches Team: Leroy Jurgeleit von der Firma Tilman Kaden Garten- und Landschaftsbau aus Bad Segeberg und Kevin Lange vom Betrieb Rolf Westphal Garten- und Landschaftsbau aus Lübeck.

Die neuen Landesmeister Mecklenburg-Vorpommerns kommen aus Laage: Max Lembcke und Nadine Keller vom Baumpflegebetrieb Norbert Bühner waren das beste Team ihres Bundeslandes und belegten außerdem Platz 9 in der länderübergreifenden Wertung. Bei den Deutschen Meisterschaften treffen dann die Bestplatzierten Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns erneut auf die Hamburger Landesmeister und auf die Landessieger der übrigen Bundesländer.

„Beim Landschaftsgärtner-Cup Nord dabei sein zu dürfen, ist an sich schon eine Auszeichnung. Denn beim Berufswettkampf messen sich die Nachwuchskräfte, die schon während der Ausbildung durch besonders gute Leistungen auffallen“, lobte Adonis Andresen, Ausbilder und Referent für Nachwuchswerbung beim Fachverband Garten- Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein (FGL S.-H.), alle 36 teilnehmenden Nachwuchstalente.

Grundlage der Bewertung waren in diesem Jahr sechs Wettkampf-Disziplinen, die für die gesamte Bandbreite der landschaftgärtnerischen Fachkenntnis stehen. Zwei Tage lang stellten die 18 Zweierteams an den Wettkampfstationen ihr Wissen rund um das Bearbeiten und Bestimmen von Natursteinen unter Beweis, führten Vermessungen durch, bestimmten Pflanzen, demonstrierten ihre Geschicklichkeit im Umgang mit technischen Geräten und beantworteten Fragen zur Arbeitssicherheit. Herzstück und größte Herausforderung des Cups war wie in den vergangenen Jahren die Bauaufgabe, bei der jedes Team innerhalb von sechs Stunden nach einem festgelegten Plan einen zwölf Quadratmeter großen Garten herstellen musste.

„Die Gartensituation vereint noch einmal alle praktischen Fähigkeiten, die in der Ausbildung zum Landschaftsgärtner vermittelt werden: verschiedene Pflanz- und Pflasterarbeiten, Wegebau, das Anlegen von Beeten, das Aufstellen einer Haselruten-Wand und einer Pergola und das Verlegen von Rasen“ erläutert Sylvia Eggers, die beim Hamburger Fachverband für Garten- Landschafts- und Sportplatzbau den Bereich Nachwuchswerbung betreut.

Mit ihrer bravourösen Performance beeindruckten vor allem Jonas von Elling und  sein Teamkollege Nils Köppen die Wettbewerbsjury. Damit bei der anspruchsvollen Bauaufgabe alles glatt läuft, hatten die beiden vor dem Wettkampf bereits einmal geübt und während des Cups die anstehenden Aufgaben und Kräfte genau eingeteilt. „Die Vorbereitung und Organisation hat uns sicher geholfen“,  sagte der stolze Jonas von Elling. Dies galt auch für andere Disziplinen. So erreichten die beiden jungen Talente zum Beispiel bei der Wettkampfstation Pflanzenkunde ganze 187 von 200 möglichen Punkten. Diese gute Gesamtleistung überzeugte und führte die beiden Hamburger schließlich zum länderübergreifenden Gesamtsieg beim Landschaftsgärtner-Cup Nord 2012.

Bei der Siegerehrung dankte Olaf Kirsch, Vorsitzender des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern, den Sponsoren und Helfern des Cups für die Unterstützung: „Ohne ihr Engagement hätten wir diesen gelungenen Wettkampf nicht in dieser Form durchführen können!“

 

FGL/Kottich/Red, (c) DEGA GALABAU/campos/FLÄCHENMANAGER online, 18. Juni 2012

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren