Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mitgliederversammlung GaLaBau NRW

Starkes Umsatzwachstum an Rhein und Ruhr

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Präsident Hans Christian Leonhards (v. l.) ehrte die Firmeninhaber und Unternehmensvertreter Michael Zahn, Werner Witte, Erich Storsberg, Bernd Nohl sowie Hildegard und Karl Beemelmans für 50 Jahre Verbandszugehörigkeit.
Präsident Hans Christian Leonhards (v. l.) ehrte die Firmeninhaber und Unternehmensvertreter Michael Zahn, Werner Witte, Erich Storsberg, Bernd Nohl sowie Hildegard und Karl Beemelmans für 50 Jahre Verbandszugehörigkeit. Weber; Wendebourg
Artikel teilen:

Im vergangenen Jahr hat der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau in Nordrhein-Westfalen rund 1,7 Mrd. € umgesetzt – ein Plus von etwa 10 %. VGL-Präsident Hans Christian Leonhards betonte bei der Mitgliederversammlung des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen (VGL) im Gartenbauzentrum Münster Wolbeck denn auch zuversichtlich, dass der Aufwärtstrend anhält.

Eine Bremse für künftiges Wachstum sieht der Präsident des Landesverbands derzeit vor allem im steigenden Bedarf an Fach- und Führungskräften. „Im Ausbildungsbereich müssen wir daher unsere Anstrengungen weiter erhöhen.“ Ein „sehr guter Schritt“ sei das Projekt „Praktikanten aus Osteuropa“ gewesen. Wenn sich zeige, dass so etwas ein geeignetes Mittel zur Nachwuchssicherung darstellt, kann seinen Worten zufolge auch erwogen werden, Gartenbauschüler aus Italien, Spanien und Portugal für eine Tätigkeit in deutschen Fachunternehmen anzusprechen. Hinsichtlich des ebenfalls zunehmenden Führungskräftemangels appellierte Hans Christian Leonhards an die Unternehmen, geeignete Fachkräfte dazu zu ermuntern, die Weiterbildungsangebote zu nutzen.

Dr. Martin Berges, Direktor der Landwirtschaftskammer NRW, machte deutlich, dass es schon eine besondere Leistung des GaLaBau-Verbands in NRW sei, die Ausbildungszahlen in den vergangenen Jahren auf konstant hohem Niveau gehalten zu haben. Für eine wachsende Branche reiche dies aber auf Dauer nicht aus. Ein besonderes Lob zollte er der Nachwuchswerbung der Landschaftsgärtner, die bislang zu steigenden Azubi-Zahlen geführt hat.

In anderer Hinsicht darf sich der Verband ebenfalls über ein gestiegenes Interesse freuen: Er zählt inzwischen mehr als 1100 Mitglieder, davon 904 GaLaBau-Fachunternehmen (Vorjahr: 893) und rund 200 außerordentliche Mitglieder wie Senioren- und Ehrenmitglieder sowie Fördermitgliedschaften von Herstellern und Dienstleistern für den GaLaBau. Leonhards erinnerte die etwa 170 anwesenden Mitglieder daran, in den inzwischen flächendeckend vorhandenen Bezirksverbänden mitzuwirken und dazu beizutragen, die Wahrnehmung der Branche in der Öffentlichkeit zu stärken.

Ferner wurde die diesjährige Mitgliederversammlung dazu genutzt, Fachunternehmen für eine langjährige Verbandstreue auszuzeichnen: Für eine 50 Jahre währende Verbandszugehörigkeit wurden die Fachunternehmen Karl Beemelmans (Goch), Nohl GmbH (Reichshof), Storsberg GmbH (Solingen), Werner Witte KG (Krefeld) und die Zahn KG (Köln) mit einem Signum in Ruhrsandstein geehrt. Für eine 25-jährige Mitgliedschaft ehrte Hans Christian Leonhards die Fachunternehmen M. Dirks GmbH & Co. KG (Havixbeck), Kahleis GmbH (Gütersloh), Odendahl und Partner GmbH (Lippstadt), LBN Landschaftsbau GmbH (Mönchengladbach) sowie die Vishers GmbH (Düsseldorf) mit einem Signum aus Edelstahl.

Zum Ende der Veranstaltung läutete der VGL-Co-Geschäftsführer Michael Gotschika mit einem emotionellen Rückblick auf 35 Jahre Verbandstätigkeit seinen Abschied. Der Rheinländer verlässt den VGL zum Oktober und erlebte damit seine letzte Mitgliederversammlung im Amt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren