Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenbau-Berufsgenossenschaft: Arbeitsschutzpreis 2006

Mit Geldpreisen in Höhe von jeweils 1 750 Euro prämierte der Unfallverhütungsbeirat der Gartenbau-Berufsgenossenschaft innovative Ideen zur betrieblichen Sicherheitstechnik sowie zur Gesundheitsförderung im Betrieb. Anlässlich der Vertreterversammlung am 19. Juni in Gera übergab der Vorsitzende des Unfallverhütungsbeirates, Werner Koch, die Preise.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Preisträger Martin Ahrens aus Neustadt (links) mit dem Vorsitzenden des Unfallverhütungsbeirates Werner Koch
Der Preisträger Martin Ahrens aus Neustadt (links) mit dem Vorsitzenden des Unfallverhütungsbeirates Werner Koch SVG
Artikel teilen:

Einen Arbeitsschutzpreis für betriebliche Sicherheitstechnik erhielt die Firma Baumpflege Ahrens aus Neustadt für einen Nachrüstsatz für Stubbenfräsen. Zusammen mit einem Landmaschinenmechaniker konstruierte der Firmeninhaber Martin Ahrens einen Schaltbügel, der auf einfachste Weise den Bediener einer Stubbenfräse an seinem Bedienplatz festhält, ohne diesen bei der Arbeit zu behindern. Beim Verlassen des Bedienplatzes schaltet der Bügel das Fräswerkzeug sofort ab.

Ein weiterer Preis in der gleichen Kategorie ging an die Firma Hönning aus Geldern. Die dort konstruierte Schutzeinrichtungen an Topf- und Stutzmaschinen, macht das Arbeiten mit diesen Maschinen sicherer und trotzdem praktikabel. Grundlage sind handgeführte elektrische Sichelmäher und elektrische Heckenscheren. Diese wurden in ein Trägersystem so installiert, dass ein sicheres Abschneiden und Auffangen von Stecklingen möglich geworden ist.

In der Kategorie „Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung“ wurde das Grünflächenamt der Stadt Leipzig, Abteilung Friedhöfe, prämiert. Ausgezeichnet wurde dort eine Waschanlage zur Reinigung und Desinfektion von Leichenmulden. Bei der Reinigung kommen Lastgewichte zwischen 13 und 18 kg zusammen, die mehrmals täglich von Hand bewegt werden mussten. Durch den Bau der Waschanlage wurde ohne großen Kraftaufwand die hygienischen Voraussetzungen optimiert. SVG

 

(c) DEGA online, 27. Juni 2007

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren