BuGa Heilbronn 2019: Geschäftsführer Hanspeter Faas im Amt
Die Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH hat ihren ersten hauptamtlichen Geschäftsführer: Der 2. Juli war der erste Arbeitstag von Hanspeter Faas, bislang Geschäftsführer der Koblenzer Bundesgartenschau-Gesellschaft. Faas wurde im Dezember 2010 zum Nachfolger von Interims-Geschäftsführer Friedrich Wagner gewählt.
- Veröffentlicht am
„Wir haben einen erfahrenen Buga-Manager für diese Schlüsselposition gewinnen können“, freut sich Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach. Der Aufsichtsratsvorsitzende der Heilbronner Buga-Gesellschaft erwartet von der Stellenbesetzung einen weiteren Schub für das zentrale Vorhaben der Heilbronner Stadtentwicklung, die Ausrichtung der Heilbronner Bundesgartenschau in sieben Jahren und die anschließende Verwirklichung des Stadtquartiers Neckarbogen auf dem Kerngelände.
Der 58-jährige Hanspeter Faas war seit 2006 für die Bundesgartenschau Koblenz 2011 tätig, eine der erfolgreichsten Bundesgartenschauen der letzten Jahre gemessen an der Besucherzahl (3,6 Millionen Besucher) und dem wirtschaftlichen Erfolg. Zuvor war er Geschäftsführer der Münchener Bundesgartenschau im Jahr 2005 mit 2,9 Millionen Besuchern ebenfalls eine der erfolgreichsten Bundesgartenschauen seit der Wiedervereinigung. Zudem war der Landschaftsplaner 25 Jahre lang Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung der bayerischen Landesgartenschauen mbH und in Personalunion auch Geschäftsführer mehrerer Landesgartenschauen, unter anderem 1990 in Würzburg mit 2,5 Millionen Besuchern – der erfolgreichsten bayerischen Landesgartenschau.
Kommunale Erfahrungen sammelte Faas bereits in den 70er Jahren als Mitarbeiter der Abteilung Bauwesen/Gartenamt des Bezirksamtes Berlin-Zehlendorf. Das Gartenhandwerk hat der gebürtige Südbadener von der Pike auf gelernt: Einer Gärtnerlehre folgte nach erster Berufstätigkeit das Studium an der Technischen Fachhochschule Berlin, Fachbereich Gartenbau und Landschaftspflege, das Faas 1978 als Diplom-Ingenieur abschloss. Buga
(c) DEGA GALABAU/campos online, 2. Juli 2012
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.