Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

GFK-Studie: Image-Kampagne der Landschaftsgärtner erfolgreich

Dass die Image- und PR-Kampagne erfolgreich „arbeitet“, bestätigten die Marktforscher der GfK-Gruppe. Sie legten jetzt die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage von Mai 2012 vor. Im Rahmen dieser Studie wurde 2.047 Frauen ab 14 Jahren zur Bekanntheit des Signums, zu Bekanntheit und Image des grünen Berufes sowie zu Bekanntheit und Gefallen der Image-Anzeigen der Landschaftsgärtner befragt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Die Marktforscher haben festgestellt, dass die Image- und PR-Kampagne seit ihrem Start in 2002 mit aufmerksamkeitsstarken, emotionalen Motiven (Bett im Baum, Küssende Frau, Frau mit Cello) das Image des vielseitigen grünen Berufes stark aufgewertet hat. Er genießt sehr hohes Ansehen und große Sympathie. Den Bekanntheitsgrad des Landschaftsgärtner-Berufes bei den allen befragten Frauen hat unsere gemeinsame Kampagne auf einen kaum noch zu steigernden Wert von 87,4 Prozent aller Befragten sowie 90,8 Prozent der Gartenbesitzerinnen und 91,6 Prozent der Kernzielgruppe (Gartenbesitzerinnen ab 35 Jahren mit höherem Haushaltsnettoeinkommen) verbessert", so BGL-Präsident Forster.

Durch ihre Werbeaktivitäten konnten die Experten für Garten & Landschaft obendrein erfolgreich die Bekanntheit ihres Signums von seinerzeit elf Prozent (2002) auf nunmehr 31,7 Prozent bei allen befragten Frauen beziehungsweise 36,6 Prozent der Gartenbesitzerinnen/Gartenmitnutzerinnen und auf 42,8 Prozent der befragten Gartenbesitzerinnen ab 35 Jahren mit höherem Haushaltsnettoeinkommen (Kernzielgruppe) steigern.

Den hohen Bekanntheitsgrad des Landschaftsgärtner-Berufes führen die Marktforscher an Hand der auffällig positiven Ergebnisse der GfK-Studie 2012 darauf zurück, dass die „Anzeigen in Zeitschriften“ als Quelle der Bekanntheit deutlich öfter als in den früheren Jahren genannt wurden. Aus der Kernzielgruppe gaben 16,2 Prozent der Befragten (2009: 8,4 Prozent) an, den grünen Beruf aus Anzeigen in Zeitschriften zu kennen. Unter den Gartenbesitzerinnen stieg der Anteil von 8,0 Prozent (2009) auf 13,0 Prozent; bei allen befragten Frauen lag der Wert bei 12,5 Prozent (2009: 8,3 Prozent).

Auch die Werbeerinnerung ist seit der GfK-Umfrage in 2009 erneut deutlich intensiver geworden: 29,0 Prozent der befragten Frauen (2009: 26,1 Prozent) sowie 31,2 Prozent der Gartenbesitzerinnen (2009: 27,5 Prozent) und 36,3 Prozent der Kernzielgruppe (2009: 31,6 Prozent) gaben an, schon einmal eine der bei der Befragung aufgeführten Image-Anzeigen gesehen zu haben. Die meisten befragten Frauen meinten, die Motive aus der Image- und PR-Kampagne der Landschaftsgärtner in Zeitschriften gesehen zu haben, darunter 41,8 Prozent aller Frauen (2009: 38,3 Prozent), 46,0 Prozent der Gartenbesitzerinnen (2009: 41,8 Prozent) und 49,3 Prozent der Kernzielgruppe (2009: 61,2 Prozent).

Nach der Wirkung der Motive gefragt, äußerten 47,1 Prozent aller Frauen (2009: 35,2 Prozent) sowie 51,6 Prozent der Gartenbesitzerinnen (2009: 36,5 Prozent) und 56,5 Prozent der Kernzielgruppe (2009: 37,5 Prozent), die Motive wecken „Lust auf Grün“. „Die Anzeigen gefallen mir sehr gut“ meinten 56,5 Prozent aller befragten Frauen (2009: 41,7 Prozent) sowie 59,8 Prozent aller Gartenbesitzerinnen (2009: 39,8 Prozent) und 64,7 Prozent der Kernzielgruppe (2009: 43,6 Prozent). „Die Texte fallen sofort ins Auge“ gaben 50,4 Prozent aller Frauen (2009: 43,3 Prozent) an sowie 52,3 Prozent der Gartenbesitzerinnen (2009: 43,7 Prozent) und 59,8 Prozent der Kernzielgruppe (42,2 Prozent). (BGL)

 

(c) DEGA GALABAU online, 13.7.12

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren