Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wohnungswirtschaft

Studie sagt erhöhte GaLaBau-Investitionen voraus

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Investitionen der Wohnungswirtschaft ins Grün könnten in Zukunft zunehmen.
Investitionen der Wohnungswirtschaft ins Grün könnten in Zukunft zunehmen.Wendebourg
Artikel teilen:

Die Gestaltung der Grün- und Außenanlagen gehört zu einem der sechs wichtigsten Faktoren für den Vermietungserfolg bei Wohnimmobilien (siehe dazu auch http://www.dega-galabau.de, dega2077). Sie rangiert in der Bedeutung direkt hinter Miethöhe und auf dem gleichen Rang wie die Qualität von Wohnung/Gebäude sowie Sozial- und Infrastruktur. Das ergab eine Studie, die der BGL beim Bochumer Institut InWis in Auftrag gegeben hatte.

An der Umfrage im April/Mai 2012 nahmen Funktionsträger in 204 von insgesamt 814 bundesweit ausgewählten Wohnungsunternehmen teil, darunter Genossenschaften, kommunale und private Unternehmen aller Größenklassen.

Die Studie zeige, dass die Bedeutung des Grüns für den Vermietungserfolg wachse und, dass die Außenanlagen inzwischen zu einem strategischen Thema avanciert seien. Dank des zunehmenden Wettbewerbs um Mieter sei der Trend zum absoluten Kostensparen offenbar gebrochen, meinen die Experten des Bochumer Instituts. 55 % der Wohnungsunternehmen gingen davon aus, das der Stellenwert der Gestaltung von Grün- und Außenflächen in Zukunft steigen werde. 26 % erwarten, dass ihr Ausgaben-Volumen für GaLaBau-Leistungen in 2012 und 2013 steigen werde. Von einer Ausgaben-Reduzierung gingen dagegen nur zehn Prozent der Befragten aus.

Laut Studie kooperieren 96 % der Wohnungsunternehmen mit lokalen Garten- und Landschaftsbau-Betrieben, nur 11 % setzen (ausschließlich oder zusätzlich) überregional tätige Allround-Dienstleister ein. Konzeption, Planung und Ausschreibung werden bei der Neuanlage zu 67 %, bei der Modernisierung zu 63 %, bei der Instandhaltung und Pflege zu je 40 % an Fachbetriebe vergeben. Die Ausführung der Arbeiten wird bei der Neuanlage zu 90 %, bei der Modernisierung zu 86 %, bei der Instandhaltung zu 74 % und bei der Pflege zu 68 % an externe GaLaBau-Betriebe vergeben.

Bei der Auswahl von Gründienstleistern sei danach für 94 % der befragten Wohnungsunternehmen die Qualität der ausgeführten Leistungen ausschlaggebend und für 89 % der Befragten der Preis. Ausschreibungsverfahren zur Grünpflege würden zu 60 % durch das Auslaufen bestehender Verträge ausgelöst und zu 39 % durch Feststellung der Vernachlässigung von Verkehrssicherungspflichten. Durch die aktive Überprüfung der Verkehrssicherheit von Grün- und Freianlagen könnten GaLaBau-Fachbetriebe daher noch weiteres Marktpotenzial erschließen – meint der BGL.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren