Laga Heidenheim 2006: Mustergültige Vorbereitung einer mustergültigen Schau
Im nächsten Jahr laden insgesamt sieben Gartenschauen ein. Eine davon ist die Laga Heidenheim. Sie präsentierte der Fachpresse bereits im September ein fast fertiges Gelände.
Schuften bis zuletzt, oft mit schlechten Spätwinter-Wetterverhältnissen – das ist eine Situation, wie sie zum Start von Gartenschauen eher die Regel als die Ausnahme ist. Umso erfreulicher, wenn es einer Laga wie nun in Heidenheim gelingt, mit allen wesentlichen Bauarbeiten bereits im Vorjahr der Eröffnung fertig zu sein.
Das Gartenschaugelände in Heidenheim profitiert von seiner zentralen Lage in der Stadt, von der Romantik anliegender historischer Industriegebäude, der durchfließenden Brenz und einem alten Baumbestand. Die Planer haben in ihrem Konzept Stauden auf großen Flächen und mit einem sehr breiten Sortiment berücksichtigt. Dem Naturstein schaffen sie in Heidenheim eine große Bühne. Insgesamt zeigt das Gelände auf weiten Stecken gute Beispiele, die sich ohne weiteres auf Hausgarten-Situationen übertragen lassen. ck
Die Homepage der Landesgartenschau Heidenheim 2006:
www.landesgartenschau-heidenheim.de
Eine Übersicht zu allen Gartenschauen 2006 finden Sie unter
www.reininsgruene.de
Alle Bilder unten wurden am 14. September 2005 aufgenommen.
Schuften bis zuletzt, oft mit schlechten Spätwinter-Wetterverhältnissen – das ist eine Situation, wie sie zum Start von Gartenschauen eher die Regel als die Ausnahme ist. Umso erfreulicher, wenn es einer Laga wie nun in Heidenheim gelingt, mit allen wesentlichen Bauarbeiten bereits im Vorjahr der Eröffnung fertig zu sein.
Das Gartenschaugelände in Heidenheim profitiert von seiner zentralen Lage in der Stadt, von der Romantik anliegender historischer Industriegebäude, der durchfließenden Brenz und einem alten Baumbestand. Die Planer haben in ihrem Konzept Stauden auf großen Flächen und mit einem sehr breiten Sortiment berücksichtigt. Dem Naturstein schaffen sie in Heidenheim eine große Bühne. Insgesamt zeigt das Gelände auf weiten Stecken gute Beispiele, die sich ohne weiteres auf Hausgarten-Situationen übertragen lassen. ck
Die Homepage der Landesgartenschau Heidenheim 2006:
www.landesgartenschau-heidenheim.de
Eine Übersicht zu allen Gartenschauen 2006 finden Sie unter
www.reininsgruene.de
Alle Bilder unten wurden am 14. September 2005 aufgenommen.
- Veröffentlicht am
| Vom Schlossberg in Heidenheim überblickt man Stadt und Teile des Lagas-Gelände gut |
| Laga-Geschäftsführer Michael Martin (links), Laga-Mitarbeiterin Silja Kummer und Heidenheims OB Bernhard Ilg erläutern das Gartenschau-Konzept |
| "Das wäre der erste Zaun, an dem wir scheitern" - Dieter Raisch, früherer Verbandspräsident,heute Fördergesellschaft für baden-württembergische Landesgartenschauen und Laga-Geschäftsführer Michael Martin unplanmäßig geschlossenen Bauzaun |
| Bauarbeiten und Pflanzungen sind in Heidenheim zu einem großen Teil fertig. Die Pflanzungen werden sich deshalb 2006 in sehr gutem Zustand präsentieren |
| Alte Gleise - Zeichen für früheres Gelände des Güterbahnhofs, das durch die Laga zum Park wird |
| Planer Jochen Dittus, Freiburg, und Dieter Raisch freuen sich über den Baufortschritt |
| Naturstein ist in Heidenheim immer wieder und auch auf großen Flächen anzutreffen |
| Die Laga wirbt für die Staudenverwendung durch hervorragende Gestaltungsbeispiele |
| "Ist ja schön, wenn die Laga so früh fertig wird, aber was arbeiten wir dann im Frühjahr?" |
| Schräg im Geländeam am Brenzufer liegt das Steinfloß, das sich auch als Bühne nutzen lässt |
| Den Partnerstädten wird Raum geboten, sich mit Gestaltungsideen zu präsentieren |
| Alte Weiden tragen wesentlich zur Atmosphäre im Park bei |
| Das Umlaufgerinne der Brenz verbindet die Flussabschnitte ober- und unterhalb eines Wehrs für Wasserlebewesen |
| Der Rosengarten zeigt sich nostalgisch-charmant |
| Landschaftsarchitektin Hanne Roth, Filderstadt, verantwortet die Gestaltung der Wechselflorflächen |
| Eine Gartenfläche mit besonderer Wirkung: Sie kann hydraulisch gesenkt werden |
| Ein dichtes Folienbecken - für Galabau-Profis kein Problem |
| Heidenheim liegt an der Landesgrenze zu Bayern. Deshalb beteiligen sich Landschaftsbauer auch von dort wie hier Wagner Gärten aus Neresheim |
| Ein Bewässerungssystem sorgt dafür, dass auch die Rasenflächen unter der Seewiesenbrücke grün bleiben |
| Hier und da gibt es noch Flächen, auf denen sich Baggerfahrer austoben können |
| Hier zeigen Landschaftsgärtner, was sie mit Stein drauf haben |
| Ein wenig Arbeit haben sich die Kollegen noch übrig gelassen |
| Nicht nur die Gartenanlagen, auch die Pavillons sind zum großen Teil fertig |
| Hier ist die Firma Hötzsch aus Herbrechtingen zu Gange |
| Der Wetterverlauf in diesem Jahr hat das Rasenwachstum auf dem Schäferlaufplatz begünstigt |
| Beregnung sorgt zusätzlich für eine gute Rasenentwicklung |
| Stauden für die Teichrandzonenbepflanzung warten auf die Verarbeitung |
| Von mehreren Seiten ist das Zeichen des Kreuzes zu erkennen: Die Kirchen bereiten sich seit drei Jahren auf die Landesgartenschau vor |
| Kein Geldmangel, sondern Konzept: Hier ist die Brücke nur angedeutet |
| Die Laga Heidenheim wird auch geprägt von der Industrieromantik anliegender Gebäude |
alle Aufnahmen: 14. September 2005
(c) Bilder: DEGA, Christoph Killgus
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.