Mit Onlineportal „ParcView.de" Berliner Freiräume erleben
Als erster Baustein der Online-Strategie des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) steht das Portal www.ParcView.de zum Erleben der Berliner Kulturlandschaften im Internet bereit. Das 360° schwenkbare und mit „Grün" durchzogene Panorama der Hauptstadt offeriert auf der Startseite einen erlebnisreichen und informativen Blickwinkel auf die Landschaftsarchitektur.
- Veröffentlicht am
Im Portal „ParcView" werden Landschaftsarchitektur und die wechselseitigen Bezüge zu Berliner Kunst, Kulturgütern und Kultureinrichtungen thematisiert. „Die urbane KulturLandschaft ist in Berlin besonders deutlich ausgeprägt und sehr spannungsreich. Das kulturelle und touristische Potential, das sich aus diesem Zusammenspiel ergibt, war bislang nur unzureichend erschlossen", fasst Präsidiumsmitglied Christof Luz die Motivation des bdla für die Entwicklung von "ParcView" zusammen.
Die kulturellen Bezüge werden in Form von räumlich konkreten, real und virtuell erfahrbaren Online-Ausstellungen mit besonderen Erzählweisen übersetzt. In den „Mauerstreifenparks" sind u.a. mit der Gedenkstätte Berliner Mauer Bernauer Straße, dem Park am Nordbahnhof, dem East Side Park oder dem Luisenstädtischen Kanal ganz unterschiedliche Orte vereint, die den öffentlichen, gestalteten Raum im Verlauf der ehemaligen Mauer als Gedächtnis der Stadt inszenieren.
Die spielerische und individuelle Entdeckung des Ortes über aussagekräftige und ansprechende Bilder und prägnante Texte steht im Mittelpunkt der Online-Ausstellungen. Die Einbindung von Videos unterstützt die emotionale Ansprache des Nutzers und ermöglicht es, sich ein Bild von den Intentionen und Arbeitsweisen der Landschaftsarchitekten zu machen. Die „Story" vermittelt in Anlehnung an die so genannte „augmented reality“ tiefer gehende Informationen zu besonderen Aspekten eines Raumes, z.B. zur ökologischen Vielfalt der blühenden Wiesenlandschaften im Landschaftspark Rudow-Altglienicke.
Die mobile Website mobil.parcview.de rundet das Serviceangebot ab. „Welche Orte aktueller Landschaftsarchitektur kann ich in der Nähe anschauen?", „Wie komme ich am besten dorthin?" und „Kann ich vor Ort mehr erfahren?" sind typische Nutzerbedürfnisse, die
ParcView.de unterstützt. Die WebApp kann über den Browser eines Smartphones mit GPS und Internetzugang kostenfrei und ohne vorherige Installation für Erkundungstouren in die Berliner KulturLandschaften eingesetzt werden.
Das Vorhaben wurde von renommierten Berliner Kultureinrichtungen wie der Stiftung Topographie des Terrors und der Stiftung Berliner Mauer als Kooperationspartner begleitet. Aufgrund der ersten positiven Resonanz auf „ParcView" sind weitere Online-Ausstellungen mit anderen Kooperationspartnern bereits angedacht. Durch die Zusammenarbeit mit visitBerlin, dem offiziellen Tourismusportal für Besucher der deutschen Hauptstadt, können sich die Berliner Freiräume nun erstmals als kulturtouristische Sehenswürdigkeiten in der internationalen Vermarktung beweisen.
Gespannt sein darf man auf das Portal www.landschaftsarchitektur-heute.de, das als zweiter Baustein der Online-Kommunikation am 18. Januar 2013 beim Festakt zum 100-jährigen Jubiläum des bdla freigeschaltet wird. Es besteht die Aussicht, dass sich diese bundesweite Online-Projektdatenbank zu einem renommierten virtuellen Salon für Landschaftsarchitektur in Deutschland entwickeln wird.
Weitere Infos unter www.bdla.de.
Quelle: bdla
(c) DEGA GALABAU online, 06.09.2012
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.