Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EuropäischeR Gartenpreis 2012

Preisträger aus Dänemark, Italien und Frankreich

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Preisträger aus Dänemark, Italien und Frankreich
Preisträger aus Dänemark, Italien und FrankreichEGHN, Forst live, Nordbau
Artikel teilen:

Zum dritten Mal wurde am 31. August in Schloss Dyck der Europäische Gartenpreis des Europäischen Gartennetzwerks (EGHN) verliehen. Aus 35 Nominierungen waren neun Finalisten geladen, in zwei Kategorien wurden Preise vergeben.

Gewinner der Kategorie „Beste Weiterentwicklung eines historischen Parks“ wurde der Park von Schloss Egeskov in Dänemark. Ausgehend von einer vielschichtigen historischen Substanz, fügen sich neue interessante, vielseitige und gepflegte Gartenbereiche behutsam in die Gesamtanlage ein.

Der Preis für das beste zeitgenössische Konzept und Design wurden den Berges du Rhône in Lyon zugesprochen. Das linksseitige, vergessene Flussufer der Rhône mit vormals über 2 000 Parkplätzen wurde innerhalb von zwei Jahren auf fünf Kilometern zu einer vielfältigen Erlebnisfläche umgestaltet.

Den Sonderpreis der Stiftung erhielt die Porcinai Vereinigung und Archiv aus Florenz. Nachfahren, Freunde und Schüler des renommierten Landschaftsarchitekten, Architekten und Designers zeigen ein außergewöhnliches Engagement, die Werke, Schriften und Pläne von über tausend Gärten zu bewahren und sie zu katalogisieren.

Das Europäische Gartennetzwerk und die Stiftung Schloss Dyck möchten mit der Ausrichtung des Europäischen Gartenpreises das Bewusstsein für Parks und Gärten fördern. Erstmals wurde die Durchführung durch die Baumschule Lorenz von Ehren unterstützt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren