Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Jahrestreffen FFL-Arbeitskreis Dachbegrünung: Begrünung in Theorie und Praxis

Am 24. und 25. September traf sich der Arbeitskreis Dachbegrünung der FLL am Fachbereich (Campus) Geisenheim der Hochschule RheinMain. Unter der Leitung von Prof. Gilbert Lösken, Leibniz Universität Hannover, wurden aktuelle Fachthemen präsentiert und diskutiert, die teilweise im Rahmen einer mittelfristigen Überarbeitung der aktuell gültigen FLL-Dachbegrünungsrichtlinie (2008) mit berücksichtigt werden sollen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Zu Beginn des Sitzungsteils am 24. September stellte Frau Prof. Dr. Yvonne Bartel, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema „Steildachbegrünung“ vor. Sie veranschaulichte auf Basis eigener Untersuchungsergebnisse im Rahmen ihrer Doktorarbeit notwendige Maßnahmen, um eine unerwünschte Rutschung der Begrünung solcher Dächer zu vermeiden. Im Anschluss referierte Frau Dipl.-Ing. Nicole Pfoser, TU Darmstadt, über das Forschungsvorhaben „Gebäude, Begrünung und Energie: Potenziale und Wechselwirkungen“. Dieses vom Bundesministerium für Verkehr, Bau-und Stadtentwicklung (BMVBS) im Rahmen der Forschungsinitiative „ZukunftBau“ geförderte Projekt wurde von der FLL vermittelt. Nach Abschluss des Projektes Ende 2013 ist die Veröffentlichung eines Leitfadens in der FLL-Schriftenreihe vorgesehen, der die Regelwerksarbeit in der FLL-Fachkategorie „Bauwerksbegrünung“ (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) unterstützen soll. Im laufenden Haushaltsjahr 2012 besteht noch bis zum 3.12. die Möglichkeit, über Antragsforschung „grüne Forschungsprojekte“ einzureichen, die im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) koordiniert und zuvor mit der FLL abgestimmt werden. Ansprechpartner im BBSR ist Herr Guido Hagel (E-Mail: Guido.Hagel@BBR.Bund.de).

Allgemeine Informationen aus der FLL-Geschäftsstelle, Detailinformationen zum Vertrieb der FLL-Dachbegrünungsrichtlinie im In- und Ausland sowie Diskussionen zum weiteren Vorgehen in den bestehenden Arbeitsgruppen „Durchwurzelungsfestigkeit“ und „Internetplattform www.gruendaecher.de“ komplettierten den fachlichen Austausch am ersten Tag des Treffens. Bevor die für wichtig befundene Detaildiskussion fortgeführt werden kann, sind gemäß der neuen FLL-Geschäftsordnung für die Regelwerksarbeit im Hinblick auf die Reaktivierung der beiden bestehenden Arbeitsgruppen noch Formalismen zu klären.   FLL

 

(c) DEGA GALABAU/campos online, 12. Oktober 2012

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren