Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

LaGa Sigmaringen: GaLaBau-Azubis realisieren Siegerentwurf des BdLA-Nachwuchs-Wettbewerbs

Für einen der drei Themengärten unterhalb des Sigmaringer Schlosses hat der Bund deutscher Landschaftsarchitekten (BdLA B.-W.) einen Wettbewerb für Nachwuchskräfte ausgeschrieben. Aus 28 eingereichten Arbeiten zum Thema „Garten der Sehnsucht“ hat die achtköpfige Jury kürzlich die Preisträger gewählt. Der Siegerentwurf von Martin Schmitz, Student im Masterstudiengang Landschaftsarchitektur der Technischen Universität Berlin, wird nun von Auszubildenden des Garten- und Landschaftsbaus in die Realität umgesetzt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Ein tolles Projekt für unsere Auszubildenden“, freut sich Jurymitglied Uschi App, Garten- und Landschaftsunternehmerin aus Unlingen und Vorstand im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg (VGL), die auch die Umsetzung der jungen Landschaftsgärtnern aus der Region begleiten wird. „Bei solchen Aktionen kann man als Auszubildender unheimlich viel lernen und so richtig zeigen was man schon kann“, weiß auch Reinhold Irßlinger, Landschaftsgärtner beim Betrieb Matthias Widenhorn Gärten am See in Sipplingen und Deutscher Meister im Landschaftsgärtner-Cup 2012.

Und das sieht Martin Schmitz in seinem Entwurf „Garten der Sehnsucht“ vor: „Einen Garten zwischen Himmel und Erde als helle luftige Wolke gestaltet, Sinnbild für die persönlichen Sehnsüchte, Träume und Ziele. Inmitten des weißen Pflanzenteppichs liegt der Sonnenring, der die Besucher zum Verweilen zwischen Himmel und Erde einlädt.“

Vom 11. Mai bis 15. September 2013 können sich die Gartenschau-Besucher in Sigmaringen selbst ein Bild vom „Garten der Sehnsucht“ machen und sich sowohl vom Können des Landschaftsgärtner-Nachwuchses als auch der angehenden Landschaftsarchitekten überzeugen.  VGL

 

(c) DEGA GALABAU/campos online, 31. Oktober 2012

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren