Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wildapfel ist "Baum des Jahres 2013"

Er hat einen krummen Stamm, leuchtende Blüten und kleine, herbe Früchte: Der Wildapfel ist der "Baum des Jahres 2013". Das gab die "Baum des Jahres Stiftung" Ende Oktober im Zoologischen Garten Berlin bekannt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Nach Angaben des Kuratoriums gehört der Wildapfel zu den seltensten Bäumen Deutschlands. Er gedeiht in fast ganz Europa, wächst jedoch nur an Waldrändern und in Gehölzinseln außerhalb des Waldes.

Der Wildapfel sei in vielerlei Hinsicht eine Besonderheit, berichtet das Kuratorium. So sei er - anders als etwa die Wildbirne - nicht die Stammform des Kulturapfels. Auch werde er mit einem Höchstalter von 100 Jahren längst nicht so alt wie andere süße Apfelarten. Dafür stelle er kaum Ansprüche an Obstbauern. Denn die Baumart komme mit nährstoffarmen und trockenen Böden gut zurecht.

Von den Früchten des Wildapfels nähren sich gerne Wildtiere, Kleinsäuger und Vögel. Im April und Mai fliegen Bienen und Hummeln die zuerst rosa leuchtenden, später weißen Blüten in Massen an. Die alten, hohen Stämmchen werden oft von Pilzen wie Feuerschwamm und Zottiger Schillerporling besiedelt.

Das Holz des Wildapfels wird gerne von Kunsttischlern verarbeitet, ist aber selbst in Fachkreisen kaum zu bekommen. Der "Baum des Jahres" wurde zum 25. mal ausgezeichnet.

Stiftung Baum des Jahres

 

(c) DEGA GALABAU/campos online, 9. November 2012

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren