Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landschaftsbautagung LVG Heidelberg

Recycling hat Potenzial

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die LVG-Heidelberg hat das Recycling im GaLaBau zum Thema gemacht und dazu am 21. November eine Tagung veranstaltet. Dabei wurden sowohl die Möglichkeiten als auch die Probleme des Einsatzes von Recyclingbaustoffen erörtert. Während DEGA-Redakteur Tjards Wendebourg mit seinem Eröffnungsvortrag auf den Privatkundenmarkt abzielte und Beispiele für den Einsatz gebrauchter Baustoffe im Hausgarten zeigte, thematisierten die übrigen Referenten in erster Linie die großen Massenströme. So stellte Dr. Bernd Susset vom Qualitätssicherungssystem Recycling-Baustoffe Baden-Württemberg (QRB) die Vorteile geprüfter Recyclingstoffe vor, die von den QRB-Mitgliedern hergestellt werden. Martin Kriener vom BMD-Baumaschienendienst zeigte, wie mit Backenbrechern, Prallbrechern und Trommelsieben aus Bauschutt Baustoffe werden. Und Joachim Diller vom Erdenwerk Mannheim erklärte das Potenzial von GaLaBau-Abfällen am Beispiel seiner aus der Landschaftsbaufirma Weiland Grünbau hervorgegangenen Einrichtung. Zu mehr Rücksicht mit Böden riefen der Landschaftsarchitekt Rainer Gehring und der Geologe Jürgen Schön auf und rieten den Unternehmern, von den Tiefbauern zu lernen und den Aushub an geeigneter Stelle wieder zu verbauen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren