Praktische Aspekte beleuchtet
- Veröffentlicht am
Wie man eine optimale Rasenfläche erhält und unterhält, vermittelte der 33. Heidelberger Rasentag Mitte Oktober an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg.
Neben Georg Armbruster aus Stadtbergen, der zur Vermeidung von Schäden beim Rasenbau referierte, gab es einen „begreifbaren“ Beitrag für die Teilnehmer. Sie konnten in kleineren Gruppen verschiedene Gräser in die Hand nehmen und unter Anleitung versuchen, diese zu bestimmen. Die begeisterten Gäste waren sich einig, dass solche praktischen Übungen regelmäßig durchgeführt werden sollten.
Wolfgang Henle von der Rasenfachstelle der Universität Hohenheim referierte über Qualitätskriterien von Naturrasenflächen. Er stellte heraus, dass zwar erste Ansätze für die Messung der Rasenqualität und der Spieleigenschaften vorhanden seien, jedoch noch weitere Untersuchungen erforderlich sind. Er betonte zudem, dass die verschiedenen Messungen nicht zum Vergleich von Natur- und Kunststoffrasen geeignet sind.
Dirk Fellenberg von den städtischen Betrieben Wolfenbüttel stellte das Pflegemanagement „seiner“ Stadt vor. Er machte deutlich, wie wichtig es ist, für eine optimale Ausstattung zu kämpfen, damit das erforderliche Ergebnis erzielt werden kann.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.