Landschaftsgärtner rechnen mit einem guten Ergebnis
Insgesamt 97,38 % der GaLaBau-Betriebe beurteilen die Aussichten der grünen Branche in diesem Jahr positiv. Das ergab die Konjunkturumfrage des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) im dritten Quartal 2012 bei insgesamt 601 GaLaBau-Betrieben.
- Veröffentlicht am
Ebenso positiv schätzen 96,37 % der Befragten die Perspektiven für ihr eigenes Unternehmen in diesem Jahr ein. Dies spiegelte sich auch in zusätzlichen Stellen wider: 48,55 % der Unternehmen haben im dritten Quartal 2012 gegenüber dem Vorjahresquartal mehr Mitarbeiter eingestellt – im Durchschnitt stieg die Zahl der Beschäftigten dort um 1,65 Mitarbeiter. Mit dem gleichen Optimismus blicken 93,03 % der Umfrage-Teilnehmer auch auf die mittelfristige Entwicklung für ihre Betriebe.
Aber es gibt auch konjunkturelle Bremsspuren. So sagen nur noch 34,62 % der befragten Unternehmen, dass die Auftragslage besser sei, als Vorjahreszeitraum. Im drittten Quartal 2011 war das noch fast die Hälfte aller Befragten (47,29 %). Mehr Unternehmer (52,17 %) stellten dagegen fest, dass sie gegenüber dem Vorjahreszeitraum gleich geblieben ist (2011: 44,59 %).
Dafür waren im Privatkundengeschäft die Preise besser. 44,46 % der Unternehmen bekamen von den Privatkunden mehr Geld (2011: 44,07 %). Insgesamt 50,77 % der Firmen gaben an, die Entwicklung der Preise sei in diesem Segment gleich geblieben (2011: 52,03 %).
Stagnierende Preise bei öffentlichen Auftraggebern
Die Preisentwicklung bei den Auftraggebern aus Gewerbe und Industrie hingegen stagniert. 75,05 % der befragten GaLaBau-Betriebe gaben an, dass sie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum die gleichen Preise erzielen konnten (2011: 75,47 %). Nur 17,76 % der befragten Unternehmer konnten höhere Preise als im Vorjahreszeitraum durchsetzen (2011: 15,92 %).
Auch bei den öffentlichen Auftraggebern haben sich die Preise im Vergleich zum Vorjahreszeitraum kaum verändert: 74,03 % der Befragten erzielten die gleichen Preise erzielt (2011: 73,06 %). Gegenüber dem Vorjahreszeitraum höhere Preise konnten in diesem Bereich erneut 12,45 % der befragten Firmen erzielen (2012: ebenfalls 12,45 %).
Die Frage nach den Zukunftsaussichten für den eigenen Betrieb beantworteten 96,37 % (Herbst 2011: 96,05 %) positiv. Insgesamt 28,84 % der Befragten gaben die Note „Befriedigend“ (Herbst 2011: 24,01 %), 56,65 % die Note „Gut“ (Herbst 2011: 61,18 %) und 10,88 % bewerteten die Zukunftsaussichten mit „sehr gut“ (Herbst 2011: 10,86 %).
Fast ebenso hoch fällt die Zuversicht der Befragten mit Blick auf die Entwicklung in ihrem eigenen Betrieb für die nächsten fünf Jahre aus: 93,03 % der Unternehmen diese in den kommenden Jahren als positiv (Herbst 2011: 93,75 %). Dabei vergaben 3,58 % der Befragten (Herbst 2011: 3,13%) die Schulnote „Sehr gut“, 46,87 % halten die Aussichten für „befriedigend“ (Herbst 2011: 43,92 %) und 42,58% Prozent der Betriebe schätzen sie als „gut“ ein (Herbst 2011: 46,70 %).
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.