Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Ab 19. Januar tritt neue EU-Führerscheinrichtlinie in Kraft

Ab 19. Januar 2013 treten innerhalb der EU – und damit auch in Deutschland – die Regeln der neuen Führerscheinrichtlinie in Kraft: Zu den Neuheiten zählen der einheitliche EU-Führerschein sowie die Einführung einiger neuer Führerscheinklassen. Mit der Umsetzung dieser 3. Führerscheinrichtlinie soll das Nebeneinander unterschiedlicher Führerscheinmodelle in der EU beendet werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

110 Führerscheintypen: So viele unterschiedliche Modelle gab es bislang für die circa 200 Millionen europäischen Führerscheinbesitzer. In Deutschland finden sich derzeit neben den neueren Plastikkarten auch noch viele ältere „Lappen“ in rosa oder grau. Ab dem 19. Januar 2013 soll sich dies ändern: In allen 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wird für künftige Fahrerlaubnisse ein einheitliches Modell, der sogenannte EU-Führerschein, verpflichtend ausgegeben. Grundlage ist die EG-Richtlinie 2006/126/ EG des Europäischen Parlaments aus dem Jahre 2006, welche die EU-Staaten bis 2013 umsetzen müssen.

Was bedeutet dies für bestehende Fahrerlaubnisse?
Bisher erworbene Führerscheine bleiben in jedem Fall bis zum 19. Januar 2033 gültig. Allerdings können sie jederzeit freiwillig umgetauscht werden. Aber: Muss ein verlorengegangener Führerschein ersetzt oder eine Fahrerlaubnis verlängert werden, erhalten Fahrer automatisch den neuen EU-Führerschein. Am Umfang der Fahrerlaubnis ändert sich durch den Umtausch nichts: Die Eintragungen im Führerschein werden so übertragen, dass der Fahrer die gleichen Fahrzeugklassen fahren darf wie bisher.

Eine wesentliche Änderung ist die Einführung neuer Führerscheinklassen, vor allem bei den Krafträdern. Zudem sind die Führerscheine nicht mehr lebenslang gültig. Sie müssen nach maximal 15 Jahren ausgetauscht werden.

Übrigens: Mit der neuen Richtlinie kann jede Person EU-weit nur Inhaber eines einzigen Führerscheins sein. Dies bedeutet: Wem in Deutschland der Führerschein entzogen wurde, der kann künftig keine Fahrerlaubnis mehr in einem anderen EU-Land neu erwerben. So soll innerhalb der EU der sogenannte Führerscheintourismus unterbunden werden.

Quelle: D.A.S

 

(c) DEGA GALABAU/campos/Flächenmanager online, 18.01.2013

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren